Erschienen in Westfalenpost am 26. Dezember 2011 | | Print This Post Print This Post

WENDEN. „In den nächsten zwei Monaten wird in der Gemeinde Wenden eine wichtige Entscheidung über die künftige Schulform getroffen. Bleibt alles beim Alten oder wird es eine Sekundar- beziehungsweise Gesamtschule geben?“, so Elmar Holterhof, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/ Die Grünen.

Derzeit, so Holterhof, besuchen aus der Gemeinde Wenden 420 Schüler die Hauptschule (24 Prozent), 508 Schüler die Realschule (29 Prozent) und 805 Schüler das Gymnasium oder die Gesamtschule (47 Prozent). Nur 52 Prozent der Schüler besuchen eine Schulform in der Gemeinde, 48 Prozent fahren in Nachbarkommunen. „Das Ziel der von uns geforderten neuen Schulform ist es ein wohnungsnahes und umfassendes Angebot mit allen denkbaren Schulabschlüssen zu schaffen. Dies ist derzeit nicht gegeben: Zum einen ist der Erwerb eines gymnasialen Abschlusses in Wenden nicht möglich, zum ändern wandern jetzt schon knapp die Hälfte aller Schüler in Nachbarkommunen ab.“ Den ganzen Artikel lesen …

Erschienen in Siegener Zeitung am 10. Dezember 2011 | | Print This Post Print This Post

WENDEN „Ich fühle mich nicht dumm, wenn ich die Systeme noch genauer durchleuchten will.“

hobö • Das Ende der Haupt- und der Realschule im Wendener Konrad-Adenauer-Schulzentrum scheint beschlossen. Das zeigte sich in der Sitzung des Schul-, Sozial und Jugendausschusses am Donnerstagabend. Wie gestern berichtet, hat der interfraktionelle Arbeitskreis die einvernehmliche Empfehlung abgegeben, die beiden Schulformen „auslaufen“ zu lassen und eine Gesamt- oder eine Sekundärschule einzurichten. Zwar steht der Erhalt der beiden Schulformen nach wie vor als Option im Raum, doch daran glaubt niemand mehr.

Vor diesem Hintergrund zeigte die Diskussion im Schulausschuss, dass speziell die Suche nach Antworten auf zwei Fragen für reichlich Zündstoff sorgen wird: Welche Schulform wird ab dem Schuljahr 2013/14 im Wendener Schulzentrum installiert? Und wann wird diese Entscheidung gefällt?

Der Vorsitzende des Schulausschusses sowie des interfraktionellen Arbeitskreises, Ludger Wurm (CDU), hatte in seiner Information über die Arbeit des Arbeitskreises empfohlen, den Schulentwicklungsplan abzuwarten, der derzeit von einem externen Büro erarbeitet wird und Anfang 2012 vorliegen soll. Doch diese Meinung teilten nicht alle Ausschussmitglieder. Den ganzen Artikel lesen …

Erschienen in Westfalenpost am 9. Dezember 2011 | | Print This Post Print This Post

Von Roland Vossel WENDEN. Künftig soll es in Wenden eine Gesamtschule oder eine Sekundärschule geben. Zu diesem einhelligen Ergebnis kommt der interfraktionelle Arbeitskreis nach zehnmonatiger Tätigkeit.

Das aus Mitgliedern der vier Fraktionen sowie Vertretern aus Lehrer- und Elternschaft sowie Schulaufsicht bestehende Gremium ist überzeugt, dass sich die Schullandschaft in der Sekundarstufe ändern wird: Haupt- und Realschule werden auslaufen. „Im Arbeitskreis wurde mehrheitlich eine Gesamtschule favorisiert“, sagte Arbeitskreis-Vorsitzender Ludger Wurm. Den ganzen Artikel lesen …

sz Wenden. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 der Konrad-Adenauer-Hauptschule ermittelten jetzt im Rahmen des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ihren Schulsieger.

Bereits in den Wochen zuvor hatten sie in ihren Klassen fleißig geübt. Sie hatten einen eigenen Text ausgewählt, diesen ihren Mitschülern vorgestellt und dann daraus vorgelesen. Per Abstimmung bestimmte jede Klasse einen Klassensieger. Diese drei Klassensieger überwanden damit bereits die erste Hürde im offiziellen Vorlesewettbewerb. Den ganzen Artikel lesen …

Erschienen in Westfalenpost am 1. Dezember 2011 | | Print This Post Print This Post

WENDEN. Die Schüler der sechsten Klassen der Konrad-Adenauer Hauptschule in Wenden haben ihren Sieger im Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels gekürt. Zuvor haben sie in ihren Klassen fleißig geübt.

Sie hatten einen eigenen Text ausgewählt, diesen ihren Mitschülern vorgestellt und dann daraus vorgelesen.  Per Abstimmung bestimmte jede Klasse einen Klassensieger. Diese drei Klassensieger hatten bereits die erste Hürde im offiziellen Vorlesewettbewerb genommen. Vor großem Publikum traten sie in der Aula des Schulzentrums gegeneinander an. Anders als in der Klasse musste hier auch ein unbekannter Text gelesen werden. Eine kompetente Jury gebildet von Buchhändlerin Helga Zimmermann, ihrer Mitarbeiterin Hildegard Keßler, sowie dem ehemaligen Schulleiter der Konrad-Adenauer-Schule, Michael Olberts, und dem frisch pensionierten Lehrer Paul Grebe, bewertete die Leistungen der Vorleser. Es traten an Anna Schneider für die Klasse 6.1, Nicolai Stock für die Klasse 6.2 und Mariella Stahl für die Klasse 6.3. Als Fremdtext wurde eine Passage aus dem Jugendroman Drachenreiter von Cornelia Funke gelesen. Mit schwierigen Namen wie dem des Drachen Schwefelfell war dieser Text recht anspruchsvoll. Den ganzen Artikel lesen …

Erschienen in Sauerland Kurier am 30. November 2011 | | Print This Post Print This Post

Wenden. Die Konrad-Adenauer-Hauptschule Wenden informiert am Dienstag, 13. Dezember, ab 17 Uhr über den Bildungsgang Hauptschule und lädt hierzu alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 der Grundschulen der Gemeinde Wenden und ihre Eltern recht herzlich ein.

Erschienen in Siegener Zeitung am 26. November 2011 | | Print This Post Print This Post

Wenden. Die Konrad-Adenauer-Hauptschule Wenden informiert am Dienstag, 13. Dezember, ab 17 Uhr über den Bildungsgang Hauptschule. Eingeladen sind sind Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 der Grundschulen der Gemeinde Wenden und ihre Eltern.

Erschienen in Westfalenpost am 25. November 2011 | | Print This Post Print This Post

Wenden. Die Konrad-Adenauer-Hauptschule Wenden informiert am Dienstag, 13. Dezember, ab 17 Uhr über den Bildungsgang Hauptschule und lädt hierzu alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 der Grundschulen der Gemeinde Wenden und ihre Eltern recht herzlich ein.

Erschienen in Westfalenpost am 17. November 2011 | | Print This Post Print This Post

WENDEN. Auch in diesem Jahr führte die Konrad-Adenauer-Hauptschule Wenden wieder ihren alljährlichen Sponsorenwandertag durch. Der 17. Wandertag für den guten Zweck fand bei bestem Wanderwetter statt.

Schülerinnen und Schüler von zehn Schulklassen machten sich in den frühen Morgenstunden auf einen Weg durch Wälder und Wiesen, über die Höhenrücken und durch Täler – etwa 15 km rund um Wenden herum.

An der durch Lehrer Berthold Schneider ausgearbeiteten Wanderstrecke sorgten Lehrer und der Polizist Klaus Schulz für sichere Übergänge an den zu überquerenden Landstraßen. Verteilt auf die Strecke waren mehrere Stempelstationen, an welchen die wandernden Schülerinnen und Schüler ihren Wanderpass von den dort postierten Lehrerinnen und Lehrern abstempeln lassen konnten. Den ganzen Artikel lesen …

WENDEN sz • Auch in diesem Jahr führte die Konrad-Adenauer-Hauptschule Wenden ihren alljährlichen Sponsorenwandertag durch. Der 17. Wandertag für den guten Zweck fand bei bestem Wanderwetter statt. Schülerinnen und Schüler von zehn Schulklassen machten sich in den frühen Morgenstunden auf einen Weg, der sie durch Wälder und über Wiesen, durch Täler und über Höhenrücken auf etwa 15 km rund um Wenden führte.

An der durch Lehrer Berthold Schneider ausgearbeiteten Wanderstrecke sorgten Lehrkräfte und Polizist Klaus Schulz für sichere Übergänge an den zu überquerenden Landstraßen. Verteilt auf der Strecke befanden sich mehrere Stempelstationen, an denen die wandernden Schülerinnen und Schüler ihren Wanderpass von den dort postierten Lehrerinnen und Lehrern abstempeln lassen konnten. Mit bei der Wanderung waren neben Schülern und Lehrern auch einige Familienangehörige und Freunde der Schule sowie einige Hunde. Den ganzen Artikel lesen …