Oktober 31st, 2008
Es ist wieder einmal Zeit für den Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Dieses Jahr ist etwas Besonderes, denn der Vorlesewettbewerb wird 50 Jahre alt. Im November werden wir unseren schulinternen Vorlesewettbewerb abhalten. Bis dahin muss jede fünfte und sechste Klasse in einem eigenen Vorlesewettbewerb einen Klassensieger ermitteln, der oder die dann gegen den besten Leser aus den anderen Klassen der gleichen Jahrgangsstufe antreten wird. Der Termin für den schulinternen Vorlesewettbewerb ist der 19. November 2008. Die Fünfer werden in der dritten Stunde lesen und die Sechser in der vierten Stunde. In der Jury werden auch Juroren von außerhalb der Schule vertreten sein. Für alle Gewinner wird es Buchpreise geben.
It’s time again for the reading contest of Börsenverein des Deutschen Buchhandels. This year marks a special year because the reading contest is going into its fiftieth year. In November we will have our school’s reading contest. Up to then every Year Five and Six form has to its reading contest to find its best reader who will then compete against the best readers of the others forms of the same Year. The date for the school’s reading contest is November 19, 2008. Years Five will read in the third lesson, and Year six in the fourth lesson. In the jury there will also be jurors from outside the school. There will be book prizes for all winners.
Oktober 30th, 2008
Tom Sawyer ist eine berühmte literarische Figur und die Bücher über ihn und seinen Freund Huckleberry Finn sind Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Die Klasse 6.2 liest momentan gerade Die Abenteuer des Tom Sawyer. Der Ort, an dem in diesem Roman alles geschieht, ist eine kleine Stadt direkt am großen Fluss mit dem Namen Mississippi im Bundesstaat Missouri. Um mehr von der Geschichte zu haben als sie nur zu lesen, macht die Klasse 6.2 auch anderes. Sie bauen Modelle der Orte, an denen die Geschichte stattfindet und sie bauen diese Modelle in Schuhkartons. Nach dem Lesen der Bücher werden die Schüler testen, wie gut sie gelesen haben, indem sie die Fragen, welche Herr Gustorf im letzten Jahr mit einer Sechs entwickelte und an Antolin schickte, beantworten.
Tom Sawyer is a famous literary figure and the books about him and his friend Huckleberry Finn are classics of children’s literature. Form 6.2 is reading „The Adventures Of Tom Sawyer“ right now. The setting of the novel is a small town right at the big Mississippi River in the state of Missouri. To get more out of the story Form 6.2 does more than just reading the book. They also built models of the place where the story takes place and they build these models in shoe boxes. After reading the books they will also test how well they read it with questions Mr Gustorf and a Year Six form of last term sent to the Antolin website.
Oktober 29th, 2008
Einer unserer Schüler, Daniel aus der Neun, macht sein Praktikum bei einer regionalen Brauerei, der Krombacher Brauerei. Diese Brauerei, eine der größten in Deutschland, befindet sich in Krombach. Am Dienstag besuchte ihn Frau Bozsik-Ose, die ihn während des Praktikums betreut, um zu sehen, wie es bei ihm steht. Sie brachte einige Bilder mit und berichtete, was sie in der Brauerei erfahren hatte. Daniel macht ein Praktikum als Brauer und Mälzer (quasi ein Doppelberuf) und arbeitete jede Woche an einer anderen Station der Bierherstellung. Auf dem Bild sieht man ihn beim Reinigen von Filtern. Um ein Brauer und Mälzer zu werden, benötigt man einen guten 10B Abschluss oder Realschulabschluss und gute Noten in Biologie und Chemie. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
One of our students, Daniel from Year Nine, does his three week work placement at a regional brewery, Krombacher Brewery. This brewery, one of the largest in Germany, is located at Krombach. So on Tuesday Mrs Bozsik-Ose who coaches him during the work placement payed him a visit to see how he is doing. She brought back some pictures and shared some information on what she learned at the brewery. Daniel does a work placement in a profession called brewer and in every week he works at a different station in the production of beer. The picture shows him cleaning filters. To become a brewer you have to have good marks in biology and chemistry and you also need a good school report. The apprenticeship is three years.
Oktober 28th, 2008
Pilze (lat. Fungi) sind seit tausenden von Jahren eine Nahrungsquelle. Jeder kennt sie und auch wenn nur manche wilde Pilze sammeln, so kauft jeder sie in verarbeitet oder frisch. Aus diesem Grund vertiefte sich die Klasse 5.1 in der letzten Woche in das Thema Pilze. Jede Schülerin und jeder Schüler wählte eine Pilzart aus, um sie der Klasse vorzustellen. Um Informationen zu finden, nutzten die Schüler ihre Biologiebücher und das Internet, welches natürlich noch viel mehr Informationen bietet. Vor allem nutzen die Schüler eine Webseite mit Bilder und vielen Detailinformationen – Natur-Lexicon.com. Alle Informationen, die sie fanden, schrieben sie in ihre Hefte.
Mushrooms, a subspecies of fungi, have been a source of food for thousands of years. Everybody knows them and though only some people collect wild mushrooms, nearly everyone buys them canned or fresh. So Form 5.1 dugg into the subject of mushrooms last week. Each student chose one mushroom species to present to the class. To find some information on mushrooms students used their biology text books as well as the internet which of course offers much more information. In particular students used one website with pictures and lots of details about mushrooms – Natur-Lexicon.com. What information they could gather they wrote down in their exercise books.
Oktober 27th, 2008
Unser Sponsorenwandertag ist nur noch eine Woche entfernt und heute erhielten wir Besuch von zwei Schwestern vom Erlöserorden. Dies waren die Schwestern Franzeska und Emmanuela. Letztere war, wie viele von euch mittlerweile wohl wissen, einmal Schülerin an der KAS. Die zwei Nonnen waren in Tansania gewesen im Mai diesen Jahres, um sich einen Eindruck von der Arbeit des Ordens vor Ort zu verschaffen. Sie machten viele Bilder und brachten viele Mitbringsel mit, um sie heute unseren Fünftklässlern zu zeigen. Der Grund, warum sie ihnen alle diese Dinge zeigten, war, ihnen eine Vorstellung von der wohltätigen Arbeit des Ordens und dem Land Tansania zu geben. Unsere Schülerinnen und Schüler sahen Bilder aus der Region Mtwara, den Pflanzen und Früchten und Gewürzen, und den Menschen, wie auch Bilder von den Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und den Menschen. Das war sehr interessant und viele Fragen wurden gestellt. Die zwei Schwestern beantworteten sie alle. Am Ende der 90 Minuten, die den beiden Schwestern zur Verfügung standen, um unseren Schülern zu erklären, wofür das von ihnen gesammelte und erlaufene Geld verwendet werden wird, dankte ihnen Schwester Fanzeska für ihren Einsatz.
Our sponsored walk is only one more week away and today we were visited by two sisters of the Sisters of the Holy Redeemer. These were Sister Franzeska and Sister Emmanuela. The latter one – as most of you – might know by now, once was a student at KAS. The two nuns had been to Tanzania in May of this year to have a look at the work of their order there. They took lots of pictures and brought back a lot of souvenirs to show to our students of Year Five today. The reason they showed all these things was to give an us an idea about the charitable work of the order and about the country of Tanzania as well. Our students saw pictures of the area of Mtwara, of the plants and fruit and spices, and of the people, as well as pictures of the schools, kindergardens, hospitals and the people. That was very interesting and many questions were asked. The two sisters answered them all. At the end of the 90 minutes the two nuns had to tell our students what the money they will raise will be used for Sister Franzeska thanked them for their effort.
Oktober 24th, 2008
Von Montag, 20. Oktober, bis Mittwoch, 22. Oktober, war eine große Schülergruppe aus dem Kreis Olpe an der Sportschule Hachen, um die Ausbildung zum Sporthelfer zu machen. Unter den 40 Schülerinnen und Schülern waren auch sieben Mädchen und fünf Jungen von der KAS. Die anderen Schüler kamen vom Rivius Gymnasium Atttendorn und der Realschule Olpe. Nach der Ankunft an der Sportschule hatten die Schüler nur wenig Zeit, ihre Sachen in die Zimmer ihrer Bungalows zu stellen und etwas zu essen, bevor es ausschließlich Sport hieß. Nach dem Abendessen gab es noch mehr Sport. Sie konnten zwischen Schwimmen und Spielen wählen. Der nächste Tag begann mit Sport, Aufwärmen. Nach dem Frühstück hieß es den ganzen Tag lang Sport. Zwischendurch gab es Phasen mit Unterweisungen durch Herrn Schmidt, der unsere Schüler begleitete. Sie lernten, wie man Gruppen bildet und nach Fähigkeiten auswählt. Am Mittwoch nach dem Mittagessen bestiegen die Schüler dann wieder ihren Bus nach Wenden und um zwei waren sie wieder zu Hause. Bilder und Infos von Moriz B., einem der Teilnehmer.
From Monday, October 20 to Wednesday, October 22 a large group of students from three schools of the district of Olpe was at Sportschule Hachen to learn do a sports assistant training. Among the 40 students there were seven girls and five boys from KAS. The other students came from Rivius Gymnasium Attendorn and Realschule Olpe. After arrival at the Sportschule the students had only a short time to put their stuff into the rooms of their bungalows and have a meal before it was all sports. Even after the evening meal there was more sports. They could chose between swimming and games. The next day began with sports, a warm-up. After breakfast it was sports again till the evening. In between there were periods of instruction with Mr Schmidt who accompanied our students. They learned how to form teams, chose with regard to skill levels and so on. On Wednesday after lunch our students boarded their bus for Wenden and by two they were back home. Pictures and information by Moriz B., one of the participants.
Oktober 23rd, 2008
Zwei Tage lang beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 5.1 unter Anleitung von Frau Flender-Leweke und Frau Wegner mit dem Thema Sucht. Eines der Ziele des Projektes ist es, Schüler über die Gesundheitsrisiken zu informieren und darüber, wie einfach es ist, abhängig zu werden. Früher oder später werden ihnen ältere Schüler oder Freunde eine Zigarette anbieten oder sogar Drogen. Es könnte auch Druck von Seiten der Gleichaltrigen bestehen, bestimmte Drogen auszuprobieren. Warum es besser ist, nein zu sagen und wie man das macht, ohne das Gesicht zu verlieren, sollte man wissen. Die Schülerinnen und Schüler übten auch in Szenarien und spielten sie vor der Klasse vor. Die anderen fünften Kalssen werden ihre Projekttage zum Thema Sucht in der nächsten Woche haben.
For two days students of Form 5.1 have been looking into the subject of addictions with Mrs Flender-Leweke and Mrs Wegner. One goal of the project is to inform students about the health risks involved in drug abuse and how easy it is to get addicted. Sooner or later older students or friends will offer them a cigarette or other even drugs. There might also be peer pressure to try certain drugs. Why it is better to say no and how to do so without losing face is important to know. Students even practiced situations and acted them in front of the class. The other Year Five forms will have their project days on the subject of addictions next week.
Oktober 22nd, 2008
Am Dienstag der übernächsten Woche (04.11.) haben wir unseren Sponsorenwandertag 2008. Es ist der 14. Sponsorenwandertag und wie im letzten Jahr besuchen Schwestern vom Erlöserorden an unsere Schule, um über ihre wohltätigen Projekte in dem afrikanischen Staat Tansania zu berichten. Ausführliche Informationen über die Mission in Tansania gibt es auf der Homepage des Ordens. Wie wir erfuhren werden die Schwestern eine DVD mitbringen, um einen Film von ihrer Arbeit in Tansania zu zeigen. Der Besuch der Schwestern, darunter auch die ehemalige Schülerin unserer Schule, Rita Koch (Schwerster Emanuella), werden die KAS am Montag der Woche dem Sponsorenwandertag besuchen.
On Tuesday November 4th we will have our sponsored walk of 2008. It will be sponsored walk No 14 and same as last year sisters of the Order of the Sisters of the Holy Redeemer will visit our school to report on the charity projects they run in the African country of Tanzania. You can get some detailed information about the mission in Tanzania at the German website of the Sisters of the Holy Redeemer. As we were already told the Sisters will bring a DVD to show a video of their work in Tanzania. The Sisters among them our former student Rita Koch (Sr. Emanuella) will pay their visit to KAS on Monday the week before the sponsored walk.
Oktober 21st, 2008

Jeder, der dann und wann in den Schulgarten schaut in einem der Innenhöfe, sollte bemerkt haben, dass der Herbst auch zu diesem kleinen Flecken Erde gekommen ist. Die Hühner können jetzt wieder frei im Garten umherlaufen. Herr Klamp und seine Schüler hatten den Garten vor den Herbstferien etwas vorbereitet. Diesen Sommer brachte der Garten eine üppige Ernte gelber Pflaumen, Pfirsiche gab es allerdings nicht. Außer Blumen wurde sonst nicht viel angepflanzt. Im kleinen Teich hatten wir den größten Teil des Sommers über Seerosenblüten.
As those of you who now and then look into the school garden in one of the inner yards of the building should have noticed, fall has also come to that little patch of earth. The three chicken are now again free to roam the complete garden. Mr Klamp and his students did some work before the fall break to prepare the garden. This summer the garden yielded a bountiful harvest of yellow plums but there were no peaches. Besides some flowers not much else was grown. In the little pond we had water lily flowers most of the summer.
Oktober 20th, 2008
Während der letzten Monate ist unser großes Schulgebäude auf den neuesten Sicherheitsstand gebracht worden. Elektroinstallateure eine örtlichen Firma führten alle Arbeiten aus. Notbeleuchtungen wurden im gesamten Gebäude installiert und grüne Leuchten, welche den nächsten Ausgang anzeigen, wurden über Türen, in Fluren und Treppenhäusern angebracht. Außerdem wurden, wo notwendig, Etagen- und Raumpläne aufgehängt, um dem Rettungspersonal anzuzeigen, wo sie in Räume gelangen können und wie diese Räume ausgelegt sind. Alle diese Mühen wurden unternommen, um die Sicherheit für alle die zu erhöhen, die in diesen Gebäuden lernen und arbeiten.
Over the last months our large school building has been brought up to the latest security standards. Electricians from a local company did all the installations. Emergency lighting has been added throughout the building and green lights which indicate the neares exit have been fitted above doors and in hallways and stairwells. Additionally floor and room plan have been hung where necessary to show rescuers where to enter rooms and what the layout of these rooms is. All these efforts were undertaken to enhance security for all of us who learn and work in these buildings.