April 28th, 2006

Am letzten Schultag im April, Freitag zum Ende der zweiten Pause als die Schülerinnen und Schüler sich zum größten Teil schon in das Gebäude begeben hatten und die Lehrkräfte auf dem Weg zu den Klassen waren, wurde wieder einmal ein Feueralarm ausgelöst. Alles eilte dem Notfallplan entsprechend in Richtung Sportplatz. Der Schulleiter der Realschule war bereits auf dem Platz als der Schulleiter der Hauptschule erschien. Dieser kam von außerhalb der Schule. Die Feuerwehr war mit einem Wagen von Feuerwehrhaus aus angerückt, in voller Montur. Zum Glück war es nur ein falscher Alarm. Diesmal soll er im Gebäudeteil der Realschule ausgelöst worden sein und damit vermutlich von einem Realschüler und nicht wie beim letzten Alarm vor gut sechs Wochen, am 10. März 2006, von einem Schüler unserer Schule. Damit war ein großer Teil der fünften Stunde direkt hin. Mancher mag sich über die Unterbrechung der Zeit bis zum langen Wochenende gefreut haben. Der Übeltäter, der den Alarm ausgelöst hat, wird hoffentlich keinen Grund zur Freude finden an diesem Wochenende zum 1. Mai. Weitere Bilder bei Flickr.
April 27th, 2006

Der Girls‘ Day 2006 fand heute in ganz Deutschland statt. Überall im Lande schwärmten Schülerinnen aus, um Berufe in der Industrie und im Handwerk zu erkunden. Auch die KAS beteiligte sich am Girl‘ Day. Zwei Gruppen waren unterwegs. Da wir den Girls‘ Day gemeinsam mit der Realschule organisierten, bestanden beide Gruppen aus Haupt- und Realschülerinnen. Eine Gruppe war mit Frau Dreisbach unterwegs. Sie bestand aus sieben Hauptschülerinnen und acht Realschülerinnen. Um halb zehn ging es am Schulzentrum los. Ziel war die EMG in Hillmicke. Bei der Firma angekommen, wurden die Besucher von Herrn Halbe und einer Kollegin begrüßt. In einem Konferenzraum erfuhren die Schülerinnen, welche Ausbildungsberufe bei der Firma für Mädchen in Frage kommen. Sie lernten etwas über die Geschichte der EMG und wurden auf Verhaltensregeln für den nachfolgenden Rundgang aufmerksam gemacht. Der Rundgang orientierte sich am Produktionsablauf und begann bei der Anlieferung und endete beim Versand. An verschiedenen Stellen machten die Besucher Pause, um sich Einzelheiten erklären zu lassen. Nach einer kleinen Pause mit Erfrischungen gingen die Schülerinnen in einer Werkstatt selbst ans Werk und bauten ein Blinklicht zusammen und einen Flaschenöffner. Ältere Auszubildende halfen bei Bedarf. Abschließend traf man sich noch einmal im Konferenzraum, wo die Besucher Informationsmaterial zu den Ausbildungsberufen bei der EMG erhielten. Zum Abschluss gab es ein Zertifikat, welches die Teilnahme an der Veranstaltung belegt. Die zweite Gruppe der Schule war mit einer Lehrerin der Realschule bei der Firma Berker.
.
April 26th, 2006
Seit einiger Zeit wird verstärkt dafür geworben, auch außerschulische Lernorte in den Unterricht einzubeziehen. Es gibt Lernorte zu allen möglichen Themen, die in der Schule Unterrichtsgegenstand sind: zu Archäologie, Literatur, den Bildenden Künsten, Freizeit, Gesellschaft und Politik, Geschichte, Handwerk, Interkulturellem, Kulturgeschichte, den Medien, Natur erleben, der Naturkunde, den Naturwissenschaften, der regionalen Geschichte, den Religionen und Weltanschauungen, Technik und Verkehr, der Umwelt und der Völkerkunde. Außerschulische Lernorte bieten die Möglichkeit, anschaulich zu lernen. Was man so lernt, prägt sich meist sehr viel deutlicher und nachhaltiger ein als Buchwissen. 
Ein Lernort zum Handwerk wird auf learnline.nrw empfohlen. Die Rubrik ist Handwerk. Es ist das Museum Wendener Hütte. Die Hinweise zum Museum Wendener Hütte auf learnline.nrw erklären genau, was zu sehen ist und welche Bedeutung es hat. Die Wendener Hütte ist in der Tat ein sehr wichtiges Zeitzeugnis früher Industriegeschichte in der Region und in Deutschland. Es gibt nur wenige vergleichbare Ort. Wer hier wohnt, der weiß das eigentlich. Schade nur, dass an unserer Schule dieser so anschauliche außerschulische Lernort so wenig genutzt wird. Eigentlich sollte ihn jede Schülerin und jeder Schüler der KAS Wenden in seiner Schulzeit mindestens einmal gesehen haben, um eine lebendige Vorstellung von diesem eindrucksvollen Kapitel der Industriegeschichte, die noch heute in der wirtschaftlichen Orientierung der Region nachwirkt, zu erhalten.
n
April 26th, 2006
Am Dienstag, den 02. Mai, findet um 13:30 Uhr eine Lehrerkonferenz statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die PISA Studie 2006 und die Aufgaben des Schulleiters nach in Kraft treten des neuen Schulgesetzes am 01.08.2006.
April 25th, 2006
Der Förderverein der KAS trifft sich am Donnerstag, 27.04.2006, um 19:00 Uhr im Lehrerzimmer der Hauptschule zu seiner Jahreshauptversammlung. Anders als in den Vorjahren wurde in diesem Jahr aus verschiedenen Gründen nicht mehr mit einer persönlichen Einladung geladen, sondern nur noch per Tagespresse. Über die Ergebnisse der Jahreshauptversammlung wird wie immer auf der Homepage zu lesen sein.
April 24th, 2006
Nun geht es zum Endspurt in die letzte Runde des zweiten Halbjahres an der KAS. Für die Abschlussschüler bedeutet das noch rund sechs Wochen Schule und etwa vier Wochen Unterrichtszeit. Die Vorbereitungen für die Entlassung beginnen bereits. Dieser Abschlussjahrgang ist der letzte, der ohne die ab nächstem Jahr beginnenden Abschlussprüfungen die Schule verlässt. Die meisten der abgehenden Schülerinnen und Schüler sind gewiss froh, dass es sie noch nicht „erwischt“. Bis zum Schuljahresende kommen noch einige Feiertage, die die Unterrichtstage unterbrechen, beginnend mit dem 1. Mai am Montag der nächsten Woche. Es folgen außerdem noch Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam. Dieser Tage , so war zu hören, werden auch die ersten Vorbereitungen für die Bundesjugendspiele getroffen. Vorzubereiten ist auch der KAS Lauf am letzten Schultag. Nach den Sommerferien will die KAS das 30-jährige Bestehen der Schule feiern. Vielleicht gibt es aus diesem Anlass sogar eine Projektwoche. Auch hier sind intensive Vorbereitungen zu leisten. Für die Zeit der Fußballweltmeisterschaft, in der Deutschland spielt, sind Aktionen an der KAS geplant. Nähre Informationen hierzu folgen. Was kommt noch? PISA kommt noch und Autorenlesungen, zwei an der Zahl.
April 22nd, 2006
Im Zeitungsarchiv sind fünfzehn neue Zeitungsartikel erfasst, die seit Beginn diesen Jahres in der lokalen Presse über unsere Schule erschienen sind (Hallenfußballturnier, Buchenwald, Aktionstag Hauptschule, … ).
April 20th, 2006
PISA und Wenden ist mit der KAS und ausgewählten Schülern und Lehrern dabei. In welchem Rahmen unsere Beteiligung stattfindet, ist vielleicht auch ganz interessant.
In Nordrhein-Westfalen beteiligen sich nach Angaben des Ministeriums für Schule insgesamt 103 Schulen mit rund 3150 Schülern im Alter von 15 Jahren an der Vergleichsstudie. … Am internationalen Teil des PISA-Tests (PISA-I) beteiligen sich 230 deutsche Schulen mit jeweils 25 Schülern, aus NRW sind 52 Schulen dabei. Um nationale Vergleiche zwischen den Bundesländern ziehen zu können, kommen für PISA-E weitere 1300 Schulen mit je 38 Schülern hinzu. Davon stellt NRW 51 Schulen. (Quelle: http://db.learnline.info/news/news_detail.jsp?-recid=5519)
Wir sind sowohl am nationalen Vergleich als auch am internationalen Vergleich beteiligt. Weitere Informationen zu unserem Wendener PISA folgen.
Genannte Quelle existiert nicht mehr. (31.07.2008)
April 19th, 2006

Auf der Baustelle KAS geht es weiter. Die neuen Türen sind bereits eingesetzt worden im Haupteingang der Schule. Auch in den Toiletten im Foyer tut sich etwas. In der Herrentoilette ist man am weitesten. Dort ist schon der eigentliche Toilettenbereich gefliest, mit dunklen Fliesen. Wie der Schulleiter der KAS, Joachim Winkelmann, der auch in den Ferien morgens in der Schule arbeitet, erklärte, arbeiten die Handwerker mit Hochdruck an der Fertigstellung. In der Turnhalle ist die Öffnung der Außenwand soweit abgeschlossen. In Kürze wird man mit dem Aufstocken der Umkleiden mit einer weiteren Etage beginnen. Auch in anderen Bereichen der Schule wird und wurde gearbeitet. Hinter der Realschule in Richtung Kinderheid ist der Aufbau einer Trimm-dich Strecke begonnen. Es stehen bereits verschiedene rot lackierte Gerüste, denen nun nur noch Teile aus Holz fehlen.
April 14th, 2006
Diese Woche erhielten wir ein Email eines Schülers, der in seiner Schule ein Referat über Jugendliche in Brasilien halten muss und dabei auf unsere Seiten über Marcela (siehe [cref 2066]), unser Patenkind, stieß. Er wollte mehr darüber wissen, wo sie wohnt. Auf der ersten Seite über sie sind zwei Orte genannt Princesa Isabel und Triunfo (siehe [cref 2066]). Im Internet ist es schon nicht ganz einfach, Informationen über diese Orte zu finden, denn sie sind nicht sehr groß. Ein guter Atlas half jedoch weiter und zeigte beide Orte auf. Die Orte liegen im Bundesstaat Paraiba, der sich im Nordosten des Landes befindet. Marcela wurde in Princesa Isabel (rund 18000 Einwohner; 2004) geboren. Da wohnt die Familie vermutlich auch jetzt noch. Das Heim/ Internat befindet sich in Triunfo (knapp 10.000 Einwohner; 2003), etwas südlich davon. Wer das auf der Karte sehen möchte, der muss nur auf die aktualisierte erste Seite über Marcela gehen.
Den Rest dieses Beitrags lesen »