Januar 31st, 2012
Am Freitagabend brachen Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, ihre Lehrer, Ski- und Snowboardtrainer und einige Schüler aus der Klasse 10 vom Busbahnhof der KAS in Richtung italienische Alpen auf. Vor ihnen lag eine anstrengende Busfahrt von vielen Stunden. In den frühen Morgenstunden kamen sie in Luttach, Ahrntal, an, entluden ihr Gepäck aus dem Bus und mussten dann noch einige Zeit warten, bevor sie in ihre Zimmer gehen konnten. Danach gingen sie zum Skiverleih. Dort erhielten sie passende Skistiefel, Skier, Skistöcke und Helme. Die verbleibenden Stunden des Nachmittags und frühen Abends wurden mit einem Einführungskurs in das Skifahren und Snowboardfahren am Fuß der Pisten nahe der Talstation des Lifts verbracht. Wie jeder selbst nachsehen kann, sind die Pisten in gutem Zustand, so dass eine Abfahrt bis ins Tal möglich ist. Gegenwärtig beträgt die Schneehöhe im Tal (950 m) 70 cm und in einer Höhe von 2000 m gibt es ungefähr 155 cm Schnee. Das sind, so kann man sagen, perfekte Skibedingungen.
On Friday evening students of Year 8, that teachers, skiing and snowboarding instructors and some students of Year 10 left from the bus station at KAS for the Italian Alps. Ahead of them lay a tiring coach trip of many hours. They arrived in the early morning hours at Luttach, Ahrntal, unloaded or luggage from the coach and then had to wait for some time before they could move into their rooms. Next they went to the shop which rents skiing equipment. There they were fit their skiing boots, skis, skiing sticks and helmets. The remaining hours of the afternoon and early evening was spent with an introductory course to skiing and snowboarding at the bottom of the skiing slopes close to the base station the lift. As you can check for yourself the slopes are in very good condition so that a decent is possible to the valley. Right now snow height in the valley (950 m) is 70 cm, at an altitude of 2000 m there are about 155 cm of snow. These are, you can say, perfect skiing conditions.
Januar 30th, 2012
Am Freitag, den 27. Januar, arbeiteten Schülerinnen und Schüler der Realschule Wenden und der KAS hart, um innerhalb von 90 Minuten so viele Waffeln wie möglich zu backen. Sie hatten dafür etwa 15 l Waffelteig und 7 Waffeleisen zur Verfügung. Um genügend Steckdosen zu haben, nutzten sie die Küche bei den Lehrerzimmern von Haupt- und Realschule. Kurz nachdem sie die ersten Waffeln gebacken hatten, begann der süße Geruch frischer Waffeln den angrenzenden Flur zu erfüllen und die Räume in der Nähe bevor er sich dann weiter ins Hauptgebäude verteilte. Kurz vor der 2. Pause waren dann etwa 150 Waffeln gebacken und auf Tellern aufgetürmt, bereit an hungrige Schüler verkauft zu werden. Innerhalb von Minuten waren sie alle verkauft und unglücklicherweise erhielt nicht jeder, der wollte, eine Waffel. Insgesamt wurden 110 € verdient, die jetzt für neue Bücher für die Bibliothek verausgabt werden. Ein Dank geht an alle die Helfer, die Spender von Teig und all jene, die Waffeln kauften.
On Friday 27th students from Year Seven of Realschule Wenden and KAS worked hard to bake as many waffles as they could in 90 minutes. They had about 15 litres of waffle dough and seven waffle irons. To find enough wall sockets they used the staff kitchen next to the staffrooms of Haupt- and Realschule. Soon after they had begun baking the first waffles the sweet smell fresh waffles started filling the adjoining hallway and rooms nearby before it moved on into the main building. Shortly before the second break about 150 waffles were baked and piled on plates ready to be sold to hungry students. Within minutes they were all sold and unfortunately not everyone who wanted could get one. All in all 110 € were earned which will now be spent on new books for the library. Thank you very much to all helpers, donors of dough and all who bought waffles.
Januar 27th, 2012
An einer Schule wie der unseren gibt es viele Schülerinnen und Schüler im Alter von zehn bis sechzehn Jahren und zum Teil älter. Vom Gesetz her müssen sie während der Schulzeit unter Aufsicht sein. Während der Unterrichtsstunden sind alle Schüler in einer Lerngruppe und unter der Aufsicht des Lehrers der diese Gruppe leitet. Die Schüler sind während der Pausen draußen und zusammen mit denen aus anderen Klassen und von der Schule, mit welcher wir unser Gebäude teilen. Auch auf dem Schulhof müssen Schüler unter Aufsicht sein. Aus diesem Grund wurden Vorkehrungen für eine richtige und angemessene Aufsicht für diese Bereiche getroffen. Die Karte unserer Schule zeigt fünf Aufsichtsbereiche, die jeweils von einer Lehrperson besetzt werden. Im Gebäude gibt es eine weitere Lehrperson, welche die Eingangshalle mit der Pausencafeteria beaufsichtigt. Auf den oberen Ebenen beteiligen sich Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen an der Aufsicht. Sie achten darauf, dass sich jüngere Schüler nicht im Gebäude verstecken. Zu Beginn eines jeden Schuljahres wird ein Aufsichtsplan erstellt, der angibt, welcher Lehrer wo und wann Aufsicht führt. Die Aufsichtspflichten teilen sich Lehrer von beiden Schulen und der Aufsichtsplan wird von Herrn Hötte aufgestellt, der im Sommer 2011 die Nachfolge des Herrn Grebe (jetzt im Ruhestand) antrat.
At a school like ours there are many students between the ages of ten to sixteen. By law they have to be under supervision during the school hours. During lessons all students within a tutor group are under the care of the teacher who leads this group. Students are outside during breaks and mix with those from other forms and the school we share our building with. Out on the schoolyard and playground students have to under supervision too. Therefore arrangements are in place for a proper and adequate oversight of these areas. The map of our school compound outlines five supervision areas which are each staffed by a single teacher. Inside the building there is one more teacher to oversee the entry hall with the breakfast cafeteria. On the upper floor students from Year Ten are part of the supervision arrangement. They take care that younger students don’t hide inside the building. At the beginning of each school year a duty roster is drawn up which details what teacher is assigned to which area and when. Supervision duty is shared by teachers from both schools and the roster is dawn up by Mr Hötte who succeeded Mr Grebe (now in retirement) in summer 2011.
Januar 25th, 2012
Am Montag trafen Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer mit Vertretern einer Anzahl von B
etrieben aus Wenden und der Umgeben, aus dem Handel und Dienstleistungsfirmen, der Agentur für Arbeit und der Berufsschule zu einem Austausch am Runden Tisch zusammen. Das Interesse von Schülern und Eltern war groß, wie die Zahl der Anwesenden zeigte. Auf dem Programm des Abends im Hotel Zeppenfeld standen Themen wie die Zahl der offenen Lehrstellen, wie man sich bewirbt, wonach die Firmen suchen, wie sich ein Praktikum auf eine Bewerbung auswirken kann und mehr. Viele Fragen wurden gestellt von Schülern und Eltern und von den Experten beantwortet.
On Monday students, parents and teachers met representatives from a number of companies from in and near Wenden, from trades, service providers, the Job Agency and a vocational school for a round table discussion. Interest from students and parents was great as numbers of attendees showed. On the agenda of the evening at Hotel Zeppenfeld were topics such as number of openings for apprenticeships, how to apply, what companies are looking for in young people, how work placements might play into applications for apprenticeships and more. Lots of questions were asked by students and parents and answered by the experts.
Januar 24th, 2012

Dreiecke sind Teil der Geometrie und Schülerinnen und Schüler müssen sie zeichnen und berechnen. Schwierig ist es nicht, wenn man weiß, wie es geht. Ein Dreieck hat drei Seiten und drei Winkel und die Summe aller drei Winkel ergibt zusammen 180 Grad. Es gibt einen online Dreiecksrechner, mit dem man die fehlenden Teile in einem Dreieck berechnen kann. Es gibt eine einfache Version und eine erweiterte Version. Probiert es aus.
Triangles are part of Geometry and students have to draw them and do calculations. It’s not difficult if you know how to do it. A triangle that’s three sides and three angles and all three angles add up to 180 degrees. There is an online triangle calculator that calculates the missing parts of a triangle. There is a simple version and an extended version. Give it a try.
Januar 23rd, 2012

An den letzten beiden Samstagen nahmen Lehrerinnen und Lehrer der KAS und der Realschule Wenden an einem Erste Hilfe Kurs teil. Der Kurs, der von 8:30 Uhr am Morgen bis um 16 Uhr am Nachmittag ging, beschäftigte sich mit einfachen Dingen wie dem Anlegen von Verbänden bis zur Wiederbelebung durch Mund-zu-Mund Beatmung. Herr Rademacher vom Deutschen Roten Kreuz, Regionalgruppe Wenden, leitete den Kurs, der durch due Unfallkasse NRW bezahlt wird.
On the last two Saturdays teachers of KAS and Realschule Wenden took part in a first aid course. The course which went from 8:30 in the morning to 4 in the afternoon covered all the basics of first aid, from simple stuff such as applying bandages to mouth-to-mouth resuscitation (kiss of life). Mr Rademacher of German Red Cross regional section Wenden lead the course which was paid for by the school’s insurance company, UK NRW.
Januar 20th, 2012
Bist du gut im Rechnen? Kannst du Summen bilden, Minusrechnen, Multiplizieren und Dividieren? Es gibt dafür eine nette Homepage, wo man dieses üben kann, ganz wie in einem Rechenheft. Sie nennt sich Rechenheft. Man kann wählen zwischen verschiedenen Schwierigkeitsgraden und man arbeitet sich Schritt für Schritt durch die Aufgaben durch. Natürlich muss man fit sein mit den Zahlen. Fehler werden unmittelbar angezeigt. Probiert es aus.
Are you good at arithmetics? Do you know how to do sums, how to substract, multiply and divide? There is a nice homepage where you can practice all this as you would in your exercise book. It’s called Rechenheft (exercisebook for Maths). You can chose between exercises of varying levels of difficulty and you work through exercises step by step. Of course you have to know numbers. Feedback about errors is given immediately. Give it a try.
Januar 19th, 2012
Lehrergehälter bezahlt der Staat. Eltern müssen für einen Teil der Schulbücher bezahlen, welche Schülerinnen und Schüler benötigen. Aber es gibt noch weitere Kosten in der Schulbildung. Jede Schule benötigt Geld für die Schulbücher, welche Schüler nutzen, die aber nicht von den Eltern bezahlt werden. Deshalb verfügt jede Schule über einen Etat und jede Fachschaft hat wiederum ihren eigenen Etat. Zu Beginn eines jeden Schuljahres plant eine jede Fachschaft ihre Ausgaben. Dann muss ein Formular ausgefüllt werden, um die Finanzmittel zu beantragen. Jede Schule erhält von der örtlichen Schulverwaltung ein Budget zugewiesen. Der Schulleiter entscheided schließlich, welche Fachschaft welche Mittel erhält. Wenn eine Schule außergewöhnlichen Finanzbedarf hat, muss dieser von der örtlichen Verwaltung genehmigt werden. Wie viel gegeben werden kann hängt vom Finanzhaushalt der Kommune ab und dieser wiederum hängt vom jährlichen Steueraufkommen ab.
Teachers‘ salaries are paid by the state. Parents have to pay for part of the textbooks students need. But there is more to education that has to be paid for. Every school needs money for those textbooks which students use but do not buy themselves. That’s why schools have budgets and every department within a school has a budget of its own. At the beginning of every year each department plans its wants to spend money on. Then it has to fill in a form to apply for its budget. Each school is set a budget by the local school administration. A school’s headteacher then decides what funds to allocate to what department. If schools need extra money this money has to be granted by local school administrators. How much can be granted depends on the communal budget which in itself depends on annual tax income of the commune.
Januar 18th, 2012

Der Winter ist bisher schneelos. Das bedeutet, dass man jetzt Arbeiten erledigen kann, die man sonst im Herbst oder Frühjahr macht. Zwei Tage lang waren jetzt Angestellte einer Landschaftsgärtnerei damit beschäftigt, auf dem unteren Schulhof Teile kleinerer Bäume und Büsche zu häckseln. Die Arbeiter mit ihrer orangefarbenen Arbeitskleidung kamen in zwei Transportern und mit einem starken Häcksler. Diese Maschine war recht laut und konnte sogar in einigen Klassenräumen gehört werden. Das meiste gehäckselte Material stammte von irgendwoher. Vermutlich wurde bei uns gehäckselt, da man die Holzschnitzel zwischen den Bäumen unterhalb des Schulhofs verteilt werden sollen.
Winter is without snow so far. That means work than can usually only be done in fall or spring can be done now. For two days workmen of a landscape gardening company were busy at the lower schoolyard shredding parts of smaller trees and bushes. The gardeners with their orange work clothing came with two green vans and a powerful shredding machine. That machine was quiet noisy and could be heard from within some classrooms. Most of the material that was shredded had been cut someplace else. Most likely the noisy shredding took place at our schoolyard to distribute the wood chips between the trees blow the schoolyard.
Januar 17th, 2012
An der KAS liegt ein Schwerpunkt auf der Berufswahlvorbereitung. Schülerinnen und Schüler lernen dabei verschiedene Berufe kennen. Sie machen drei Praktika in verschiedenen Firmen in und um Wenden, um einen direkten Einblick in verschiedene Berufe zu erhalten.. Außerdem haben wir unser Berufsorientierungsbüro, wo eine Beraterin der Agentur für Arbeit den Schülern bei der Entscheidung für einen Beruf hilft. Zusätzlich bieten wir jetzt einen runden Tisch an für Schüler und ihre Eltern. Eingeladen sind eine Reihe von Vertretern örtlicher Firmen, Handwerksbetriebe, Dienstleistern, der Agentur für Arbeit und einer Berufsschule. Schüler und ihre Eltern können Fragen stellen und werden Informationen erhalten über das Bewerbungsverfahren und was die Firmen von Bewerbern erwarten. Der runde Tisch finet statt im Haus Zeppenfeld, Bergstraße, Wenden am Monday, 23. Januar 2012. Die Einladung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen Acht bis Zehn, ihre Eltern und Lehrer.
At KAS there is a major focus on career orientation. Students visit companies to learn about different professions. They do three work placements in companies in and near Wenden to get a first hand insight into professions they are interested in. In addition we’ve got our career orientation office where a counsellor from the Job Agency helps students decide for a profession. We now also offer a round table for students and their parents. We’ve invited a number of representatives from local companies, trades, service providers, the Job Agency and a vocational school. Students and parents can ask questions and will learn about how to apply and what companies are looking for in applicants. The round table takes place at Haus Zeppenfeld, Bergstraße, Wenden on Monday, 23rd January 2012. The invitation goes out to students of Years Eight to Ten, their parents and teachers.