April 30th, 2008

Die Klasse 10.3 ist nicht mehr weit von der Entlassung entfernt und die Entlassung kostet Geld. Warum also nicht ein wenig Geld verdienen, dachten einige, mischten Teig oder baten ihre Mütter um eine mit Teig gefüllte Schüssel als Spende, stellten die Waffeleisen an und begannen, Waffeln zu backen. Während der Pausen am Freitag (24.04.) verkauften sie hunderte von Waffeln. Die Eingangshalle war vom Geruch frisch gebackener Waffeln erfüllt. Für fünfzig Cent das Stück, waren die schnell verkauft. Wie zu hören war, erbrachte der Waffelverkauf der 10.3 etwa 180 Euro. Jetzt heißt es rechnen. Wie viele Waffeln haben sie verkauft?
Form 10.3 is close to graduation and graduation costs money. So why not earn some they thought, mixed dough or asked their mothers to donate a bowl of dough, heated up the waffle irons and started baking waffles. During the breaks on Friday (April 25) they sold hundreds of waffles. The entry hall of the school building was filled with the scent of freshly baked waffles. Fifty cent a piece they sold quickly. As we heard the waffle sale earned form 10.3 about 180 Euros. So, do the sums. How many waffles did they sell?
April 29th, 2008
Am Freitag der letzte Woche (24.04.) wurde die Polizei zu unserer Schule gerufen, um eine größere Schlägerei zwischen zwei Schülerin von KAS und Realschule Wenden und deren Verstärkungen, welche Freunde mit Handy und SMS gerufen hatten, zu vermeiden. Eine Anzahl Personen von außerhalb der Schule, einige ehemalige Schüler, erschienen tatsächlich vor Ort auf dem unteren Schulhof. Die Polizei hatte dort Position mit ihrem Fahrzeug bezogen, um eine sichtbare Präsenz zu zeigen. Sie überprüften die Ausweispapiere von einigen der uneingeladenen Gäste. Nachdem alles friedlich blieb, zog sich die Polizei zum Ende der Pause wieder zurück.
Last week Friday (April 25) the police was called to our school to prevent a major brawl between two students from both KAS and Wenden Realschule and the reinforcements they or their friends at the schools were said to have called in by mobile phone and text messages. A number of persons from outside school, some of them former students, really arrived at the scene, the lower school yard. There the police had taken position with their car to show a visible presence. They checked the ID cards of some of the uninvited guests. As all remained peaceful the police withdrew towards the end of the break.
April 28th, 2008

Am 24.04.2008 nahmen 33 Mädchen der siebten und achten Klasse der Haupt- und Realschule Wenden am Girl’s Day 2008 teil, um einen Einblick in die männlichen Berufe zu bekommen. Am Schulzentrum ging es um acht Uhr mit dem Bus los. Die Firmen Berker und EMG erklärten sich bereit, die „Männerberufe“ vorzustellen. Die Mädchen wurden sehr freundlich begrüßt und erst theoretisch auf die Firmen vorbereitet. Es wurden dann verschiedene Bereiche der Firma gezeigt. Die Mädchen zeigten großes Interesse. Zwischendurch wurden die Mädels mit Getränken versorgt. Danach erhielten sie Gelegenheit, Dinge praktisch auszuprobieren. Bei der EMG durften sie beispielsweise das Löten ausprobieren. Die Firmen hoffen mit dieser Veranstaltung , dass sich mehr Mädchen für die „Männerberufe“ entscheiden. Um zwölf war die Veranstaltung zu Ende. Die Schülerinnen wurden mit dem Bus wieder ins Schulzentrum gebracht. Der Girl’s Day war ein voller Erfolg. Bericht von Madeline B., Klasse 10. Bilder mit freundlicher Genehmigung von EMG. Siehe auch Girls‘ Day.
Last week Thursday (April 24) 33 girls from Years Seven and Eight of KAS and Wenden Realschule participated in Girl’s Day 2008 to get a first hand insight into careers typically filled by male professionals. They started at eight from the bus station at KAS. Two local companies Berker at Ottfingen and EMG at Hillmicke had invited the girls for a visit to explore male professions. At EMG the female students were first welcomed and introduced to the company and the operations at Hillmicke. Next they were given a guided tour through the different departments of EMG. The girls were very interested. In between there was a short break with some refreshments. Watching was not all. There was also a practical part. That was when the girls could try out soldering pieces together at the workshop where EMG’s apprentices usually train. Both companies hope to attrackt girls to the technically oriented careers they offer. By noon Girl’s Day ended and the girls took the bus back to their school. This Girl’s Day was a success, we can say. Report written by Madeline B. from Year Ten. Pictures courtesy of EMG. Check Girls‘ Day, too.
April 25th, 2008
Am Dienstag, 22. April 2008, war die Klasse 9.2 am Hochseilgarten Siegen Fischbacher Berg. Ein Hochseilgarten ist eine Konstruktion aus hohen und niedrigen Elementen, welche sich für Aktivitäten mit Herausforderungscharakter zur Entwicklung der Persönlichkeit wie auch eines Teams anbietet. Die niedrigen Elemente sind am Boden oder dabei dicht über dem Boden, während die hohen Elemente für gewöhnlich in Bäumen angebracht sind oder mit Telefonmasten und ähnlichem errichtet sind und mit Sicherungsseilen zur Absicherung der Kletterer vor Stürzen arbeiten. Bisher waren nur jüngere Schülerinnen und Schüler der KAS in einem Hochseilgarten. Diesmal war es eine Neun. Sie fuhren mit dem Bus nach Siegen mit der Lehrerin, Heike Wegner, die sich bereit erklärt hatte, mit den Schülerinnen und Schülern zu fahren. Die Einrichtung am Fischbacher Berg wird vom Jugendamt der Stadt Siegen betrieben. Das Abenteuer begann um neun und endete um vier Uhr nachmittags. Zu Beginn gab es einige Aufgaben, die am Boden zu lösen waren. Bei einer Übung mussten die Schüler auf eine Wippe klettern, am schmalen Ende jeweils, und dabei die Wippe gleichzeitig in der Balance halten. Danach gab es eine Aufgabe mit einer Liane und es gab eine weiter mit einer Leiter, bei der das Team die Leiter hielt, während einer von ihnen hinüber klettern musste. Danach mussten die Schüler auf einen 8 Meter hohen Masten klettern und von dort hinunter springen. In der nachfolgenden Aufgabe ging es auf einen Drahtseil in 10 Meter Höhe hinauf, um dort hinüber zu balancieren. Während sie das taten, waren sie mit einem Sicherungsseil und Karabinern zur Sicherheit befestigt. Die letzte Aufgabe für die Neuner war eine Klettertour auf 11 Meter Höhe, von wo aus mit einer Seilbahn hinter zu fahren war. Es gibt einige Bilder auf unserer Flickr Foto Seite in einem Album mit dem Namen Form 9.2 ropes course.
On Tuesday April 22 Form 9.2 was at Siegen Fischbacher Berg ropes course. „A ropes course is a challenging outdoor personal development and team building activity which usually consists of high and/or low elements. Low elements take place on the ground or only a few feet above the ground. High elements are usually constructed in trees or made of utility poles and require a belay for safety.“ (source Wikipedia) Up to then only younger students of KAS had gone through a ropes course. This time it was a form of Year Nine. They went to Siegen by bus with teacher Heike Wegner who had volunteered to go with the students. The facility at Fischbacher Berg is operated by Jugendamt der Stadt Siegen. The adventure started at nine and ended at four in the afternoon. At the beginning there were some exercises on the ground. There was an exercise with a seesaw where students had to keep it balanced while climbing onto it. Next there was an exercise with a swing and there was another one with a ladder where the team held the ladder while one of them had to climb onto it and down the other side. Then there was a mast, 8 metres high, that had to be climbed and jumped down from. At the following task students had to climb up to a high course (10 metres) to balance over a wire rope. While doing that they were attached to an upper wire, belay cable, with ropes and carabiners for safety reasons. The last exercise saw our Year Nine students climb up to a hight of 11 metres to then come down via a kind of lift. There is a number of pictures at our Flickr foto site in an album called Form 9.2 ropes course.
April 24th, 2008
Mit dem neuen News Podcast dieser Woche sind wir etwas spät dran. KAS News Radio 28 (den wir bereits letzte Woche aufgenommen haben) schaut zurück auf die Wochen seit Ende der Osterferien. Im Podcast gibt es auch ein paar Ideen, wie man etwas für die Umwelt tun kann. Es gibt wieder Musik am Ende der Nachrichten und diesmal ist sie nicht von einem Rapper unserer Schule, denn einer der letzten Tracks, den wir ausgesucht hatten, stellte sich als nicht geeignet für öffentliches Podcasting heraus. Entschuldigung dafür! Mehr unter Podcast No 28.
We are a little bit late this week with our new news podcast. KAS News Radio 28 (which we recorded last week) looks back at the weeks since the end of the easter break. In this podcast there are also some ideas on how to do something for our environment. There is some music at the end of the news and this time it’s not from our own rappers because one of the last tracks we had chosen came out not to be suitable for public podcasting. Sorry! More at Podcast No 28.
April 23rd, 2008
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse Zehn zählen schon die Tage bis zu ihrem letzen Tag an der KAS, am 12. Juni, einem Donnerstag. Diese Woche bekamen sie ihre Kapuzenshirts, die sie mit einem Logo auf der Vorderseite und einer Liste mit den Namen alles Abgänger auf der Rückseite. Fünf Klassen ist eine Menge und es ist einige Jahre her, dass die KAS so viele Klassen in einem Jahr entlassen hat. Zu Beginn dieser Schule war es jedoch normal, dass es sogar noch mehr Entlassklassen gab. Bis zum Entlasstag müssen die Abgänger noch durch die Prüfungen zur Erlangung des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10. Sie sind der zweite Entlassjahrgang, der diese Prüfungen ablegen muss.
Year Ten students are already counting the days to their final day at KAS, on June 12, a Thursday. This week they got the hoodies they had ordered with a logo on the front and a list of the names of all the graduates on the back. Five forms is a lot and it’s some years in the past that KAS graduated as many forms in one year. At the beginning of this school though there were even more final year forms. Up to graduation day Year Ten students have to go through the final examinations. They are the second graduation year who have to take these tests.
April 22nd, 2008
Am Mittwoch, 23. April ist Welttag des Buches. Das ist, wie das Wort schon sagt, ein Tag, an welchem viele Menschen auf der ganzen Welt, Buchhandlungen, Bibliotheken und Schulen das Buch und das Lesen feiern und viele Aktivitäten veranstalten. Das Datum ist ein besonderes, denn an diesem Tag starben zwei sehr berühmte Schriftsteller, William Skakespeare und Miguel de Cervantes. Die Anregung für den Welttag des Buches kam von einem katalanischen Brauch, nachdem am Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher verschenkt werden. Die Wendener Buchhandlungen nehmen teil am Welttag des Buches und so erhielten die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen Buchgutscheine als Geschenke. Sie gingen zu den drei Wendener Buchhandlungen und holten dort ihre Bücher ab. Jetzt lesen sie sie im Unterricht. Am Ende werden sie ein Rätsel lösen können und an einer Verlosung mitmachen.

On Wednesday April 23 ist world book day. That is, as the word implies, a day where many people all around the world, bookshops, libraries and schools celebrate books and reading with lots of different activities. The date is a special one because on this day two very famous writers died, William Shakespeare and Miguel de Cervantes. The inspiration for world book day came from a Catalanian custom – where on the name day of the patron St. George roses and books were given as gifts. Wenden bookshops take part in world book day and so students of Year Five were given coupons for a free book. They went to the three bookshops and claimed their books. Now they are reading it in class. At the end they will be able to solve a quiz and take part in a raffle.
April 21st, 2008
Schon letzte Woche waren die achten Klassen der Konrad-Adenauer-Schule im BIZ, dem Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Siegen. Die Klassen 8.1 und 8.3 fuhren am Montag (14. April) und die Klassen 8.2 und 8.4 am Dienstag (15. April). Der Bus nach Siegen ging um acht an der Bushaltestelle am Schulzentrum los und da es im BIZ nur Platz für eine Klasse gibt, ging eine Klasse solange in die Stadt, währen die andere sich nach Berufen erkundigte. Etwa 90 Minuten später kam die Klasse, welche in die Stadt gegangen war zurück, um die Plätze der Klasse einzunehmen, welche im BIZ gewesen war. Um Mittag fuhren beide Klassen zurück nach Wenden. Einen ausführlicheren Bericht gibt es unter 2008 BIZ.
Last week already the forms of Year Eight of Konrad-Adenauer-Schule visited BIZ, the job information center of the job agency Siegen. Forms 8.1 and 8.3 went on Monday (April 14) and forms 8.2 and 8.4 went on Tuesday (April 15). The bus for Siegen left at eight from the busstation at our school and as there is room for one form only at BIZ one form took a stroll through town first while the other looked for information about jobs. About 90 minutes later the form which had gone into town returned to take the place of the form that had been at the BIZ. About noon both forms returned to Wenden. There is a more detailed report at 2008 BIZ.
April 18th, 2008
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 besprechen das Mittelalter als Thema im Geschichtsunterricht. Das Mittelalter ist eine interessante Epoche. Ritter, Burgen, Könige und Prinzessinnen kommen einem zuerst in den Sinn. Heute gab Herr Martin Lässig, Lehrer an der KAS, der Klasse 6.3 eine kurze Einführung in das Mittelalter. Herr Lässig ist sehr interessiert am Mittelalter und er ist Mitglied in einem Club, dessen Mitglieder das Mittelalter in ihrer Freizeit lebendig werden lassen. Bei besonderen Gelegenheiten stellt sein Club das Mittelalter auf historischen Märkten dar. Deswegen hat er auch die Ausrüstung eines Ritter der Zeit von vor 800 Jahren erworben. Diese Ausrüstung brachte er mit in die Klasse und zeigte den Gebrauch. Mehr über Herr Martin vom Hühnerfeld gibt es auf der Homepage seines Clubs zu sehen. Schaut euch die Bilder auf unserer Flicker Seite in einem Album mit dem Namen „A knight visits KAS“ an.
Students of Year Six have the medieval period as a subject in history. The Middle Ages are an interesting period. Knights, castles, kings and princesses are what comes to mind first. Today Mr Martin Lässig, teacher at KAS, visited Form 6.3 to give them a short introduction to the Middle Ages. Mr Lässig is very interested in the Middle Ages and is member of a club which lets the Middle Ages come alive again in its spare time. On certain occasions his club presents life of the medieval period at historically themed markets in the area. Therefore he has aquired the equipment of a knight as of about 800 years ago. This equipment he brought to the class and demonstrated its use. Find out more about Herr Martin vom Hühnerfeld at the homepage of his club. See more pictures at our flickr site in an album called „A knight visits KAS„.
April 17th, 2008
Autorenlesungen haben an unserer Schule eine lange Tradition. Die Autorin diesen Jahres war noch einmal die Hamburgerin Margret Steenfatt. Sie hielt sich zwei Tage lang in Wenden auf. Heute war ihr letzter Tag an unserer Schule und Frau Leinhos brachte sie am Nachmittag zum Bahnhof. Frau Steenfatt las für Schülerinnen und Schüler der Klassen sechs und acht vor. Neu in diesem Jahr war die Schreibwerkstatt, welche sie mit Schülerinnen und Schülern der 9.1 durchführte. Die Schreibwerkstatt war ein Probelauf für zukünftige Veranstaltungen dieser Art. Bei den Lesungen am Mittwoch für die Sechser hatte Frau Steenfatt aus ihren Büchern „Lila Liebe“ und „Nele“ vorgelesen. Für die älteren Schülerinnen und Schüler aus der Acht hatte sie aus „Hass im Herzen“ vorgelesen und über das Folgebuch „Hass im Spiel“ gesprochen. Da wir eine sehr gutes Verhältnis zu Frau Steenfatt haben, ist es durchaus wahrscheinlich, dass wir sie im nächsten Jahr wieder sehen. Es gibt mehr zu lesen über die Schreibwerkstatt und die Autorenlesungen mit Frau Steenfatt.
Readings have a long tradition at our school. This year’s author was Margret Steenfatt from Hamburg once more. She stayed at Wenden for two days. Today was her last day at our school and Mrs Leinhos saw her off to the train in the afternoon. Mrs Steenfatt read for students of Years Six and Eight. New for this year was a writers workshop she held with students of Year Nine, namely of form 9.1. The workshop was a test for future workshops. At the readings for Year Six students on Wednesday Mrs Steenfatt read from her books „Lila Liebe“ and „Nele“. For the older students she read from „Hass im Herzen“ and talked about the sequel „Hass im Spiel“. With the good relation we have to Mrs Steenfatt students at KAS will most likely see her again next year. Read more about the writers workshop and about the readings with Mrs Steenfatt.