Mai 31st, 2011
Am Donnerstag, 25. Mai 2011, hielt der Förderverein der KAS seine alljährliche Hauptversammlung ab. Acht Mitglieder waren erschienen und wählten eine neue erste Vorsitzende. Unsere neue Vorsitzende ist Frau Sigrid Halbe. Sie tritt die Nachfolge von Frau Piroth-Stracke an, welche dem Förderverein seit 2002 vorstand. Frau Piroth-Stracke bedauert es, ihren Posten aufzugeben, doch ihre Kinder wachsen jetzt aus der Schule heraus. Sie wird jedoch auch noch für das kommende Jahr aktives Mitglied bleiben und den Verein tatkräftig unterstützen. Im letzten Jahr veranstaltete der Förderverein ein Ehemaligentreffen. Zu wenige Ehemalige fanden sich ein, um das Treffen zu einem Erfolg zu machen. Vorbereitung und Durchführung zahlen sich nur aus, wenn mehr als 500 ehemalige Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Aus diesem Grund wurde in der Jahreshauptversammlung beschlossen, den Zweijahresrhytmus aufzugeben und das nächste Ehemaligentreffen 2016 zu veranstalten, wenn die KAS ihren 40. Geburtstag hat. Außerdem wird der Förderverein von diesem Jahr an alljährlich einen Informationsbrief über unterstützte Aktivitäten an alle Mitglieder versenden. Das Protokoll der Jahreshauptversammlung wird in Kürze unter Protokolle veröffentlicht werden.
On Thursday 25 May 2011 Friends of KAS held their annual general assembly. Eight members attended and elected a new chairperson. Our new chairwoman is Mrs Sigrid Halbe. She succeeds Mrs Piroth-Stracke who had chaired Friends of KAS since 2002. Mrs Piroth-Stracke was sad to give up her position but her children grow out of school. She will remain an active member and support Friends of KAS for the coming year. Last year Friends of KAS organized an alumni reunion. Too few former students gathered to make that reunion a success. Preparing and organizing a reunion only pays off when 500 or more former students attend. So it was decided in the general assembly to get out of the two year cycle and have the next reunion in 2016 when KAS has its 40th birthday. Furthermore Friends of KAS will from this year on send out a letter with information about sponsored activities to all its members. Minutes of the general assembly will be published later at Protokolle.
Mai 30th, 2011

Wer es nicht bemerkt hat, sollte sich zu Google Maps begeben und selbst nachschauen. Die Satellitenkarten, welche Google Maps verwendet, wurden kürzlich aktualisiert. Vielleicht erinnert ihr euch, dass die alten Satellitenfotos wirklich ziemlich veraltet waren als Google Maps als Dienst startete. Es handelte sich um Fotos aus einer Zeit als die HTS noch in einer frühen Bauphase war und unser Schulgebäude noch ohne jenen Anbau, welche jetzt das Lehrerzimmer, das Schulleiterbüro, das Sekretariat und die neue Mensa beheimatet. Obwohl Google jetzt Zugang zu einem Satelliten hat, müssen sie für viele Teile der Welt noch immer Bilder kaufen. Diese neuen Bilder sind neu jedoch nicht aktuell, wie man leicht erkennen kann. Sie datieren zurück auf circa Oktober/November 2009 als die neue Mensa noch immer im Bau befindlichen war. Auf dem Satellitenbild kann man Container neben dem Anbau stehen sehen. Auch neu in diesem Bild sind der Sportplatz mit dem neuen Kunstrasen und der Tartanbahn sowie das Minifußballfeld. Wenn man heraus zoomt oder sich im Satellitenfoto nach Osten bewegt, kann man sehen, dass es jetzt auch die Verlängerung der Autobahn A4 und die HTS beinhaltet.
For those of you who haven’t noticed, head over to Google maps and have a look for yourself. The satellite maps which Google maps use have recently been updated. Perhaps you remember that the old satellite photos were really outdated when Google maps started as a service. They were photos from a time when the HTS was in the very early stages of construction and when our school building was still without that part which now is home to the staff room, the principal’s office, the schools secretary’s office and the new cafeteria. Although Google now has access to a satellite they still have to buy images for most parts of the world. These new images are new but not recent as you can easily see. They date back to about October/ November 2009 when the new cafeteria was still under construction. In the satellite image you can see containers next to the extension. Also new in this image are the sports field with its new Astroturf and tartan track and the mini football field . Zoom out or move east in the satellite image and you can see that it now also includes the then very new extension to the autobahn A4 and the HTS.
Mai 27th, 2011

Frische Waffeln sind köstlich und eine gute Möglichkeit, die Klassenkasse aufzubessern. Aus diesem Grunde entschloss sich die Klasse 8.2, am Freitag der letzten Woche Waffeln zu verkaufen. Am Tag zuvor hatten sie die Sekretärin gebeten, den Waffelverkauf über die Durchsage anzukündigen. Um Waffeln aus der Cafeteria in der Eingangshalle heraus verkaufen zu können, schloss der Brötchenverkauf am Freitag bereits nach der ersten großen Pause. Dann übernahmen fünf oder sechs Schülerinnen und Schüler der Klasse 8.2. Sie heizten ihre Waffeleisen an und begannen Waffeln zu backen, um sie zum Beginn der zweiten Pause zum Verkauf bereit zu haben. Sie hatten einige Schüsseln voll mit Waffelteig, den Mütter der Schüler gespendet hatten. Zu Beginn der Pause wollten Hunderte von Schülern Waffeln kaufen. Der Geruch frischer Waffeln hatte ihnen den Mund wässrig gemacht. Es gab viel Gedränge und Geschiebe, denn jeder wollte eine der köstlichen Waffeln bekommen. Unglücklicherweise gab es, so hörten wir, nicht genug Waffeln für jedermann. Einige Fünftklässler erzählten uns, dass sie die ganze Pause gewartet hatten, am Ende jedoch keine Waffeln kaufen konnten. Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8.2 hatte der Waffelverkauf einiges an Arbeit bedeutet, doch gegen Ende der letzten Schulstunde des Tages hatten sie die Cafeteria gereinigt und konnten den Erlös zählen.
Fresh waffles are delicious and a good way to raise some money to boost the form funds. That’s why form 8.2 decided to sell waffles on Friday of last week. The day before they had asked the school’s secretary to announce the waffle sale over the school’s PA. To be able to sell the waffles from the cafeteria in the entrance hall breakfast sales ended after the first break on Friday. Then five or six students of form 8.2 took over. They heated up their waffle irons and began making waffles to have them ready for sale at the beginning of the second break. They had several bowels full of waffle dough sponsored by students‘ mothers. At the beginning of the break hundreds of students wanted to buy waffles. The smell of fresh waffles made their mouths water. There was a lot shuffling and pushing because everyone wanted to get one of the delicious waffles. Unfortunately there were, so we heard, not enough waffles for everyone. Some year five students told us that they had waited all break long but couldn’t buy any waffle in the end. For those students of form 8.2 the waffle sale had meant lots of work but towards the end of the last lesson of the day they had cleaned up the cafeteria and could count the proceeds.
Mai 26th, 2011
Informationsrechte sind wichtig und natürlich auch an unserer Schule ein Thema. Bildungsinstitutionen brauchen Informationen der ihr angehörenden Personen zum Betrieb. Sie verfügen über Schülerdaten wie Name, Geburtsdatum, Anschrift, Informationen zu Herkunft, wie Geburtsland und Namen der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Zusätzlich gibt es noch Daten über besuchte Schulen, Schulbesuchsjahre und so weiter. Bei Schülern gibt es auch noch die sogenannten Leistungsdaten, wozu die Noten gehören. Schulen speichern auch Daten über Lehrer und andere an der Schule angestellte Personen. Informationen werden digital und auf Papier gespeichert. Da Schulen Informationen von identifizierbaren, lebenden Menschen speichern und verarbeiten, sind sie rechtlich verpflichtet, diese Daten zu schützen. Sie dürfen nur Informationen sammeln, welche sie für einen festgelegten Zweck benötigen, müssen sie sicher aufbewahren, darauf achten, dass sie sachbezogen und aktuell sind, dürfen nur so viel aufbewahren, wie benötigt wird, und nur so lange, wie notwendig, und denen, deren Daten sie aufbewahren (Schülern und Lehrern) müssen sie auf Verlangen Einsicht in ihre Daten gewähren. Wer mehr wissen will, schaut nach unter Datenschutz.
Informations rights are important and of course also an issue at our school. Education establishments need data of the individuals who belong to it to operate. They hold data about students such as are names, birth dates, addresses, information about the origin, such as country of birth, names of parents or guardians. In addition there is also information about schools students visited, years at school a.s.o.. For students there are also educational records including grades. Schools store data about teachers and others working at the school, too. Information is stored digitally and on paper. As schools handle and store information about identifiable, living people and thus are legally obliged to protect that information. They must only collect information that they need for a specific purpose; keep it secure; ensure it is relevant and up to date; only hold as much as they need, and only for as long as they need it; and allow the subject of the information (students or teachers) to see it on request. You can find out more at Datenschutz.
Mai 25th, 2011
Im November 2011 werden unsere Neuner und Zehner drei Wochen Praktikum in einer Firma in der Region machen. Dieses Jahr entschloss sich Frau Boszik-Ose, welche die Praktika an der KAS organisiert, die Zuweisung der freien Praktikumsplätze unter den Schülern früher zu beginnen. Gewöhnlich findet dieser Vorgang nach den Sommerferien statt. Dann sind jedoch nur wenige Wochen Zeit bis zum Beginn des Praktikums wegen der Herbstferien. Um Druck aus dem Zeitplan zu nehmen, begann Frau Boszik-Ose die Organisation schon vor den Osterferien. 168 Schülerinnen und Schüler gaben in einem Formular an, welche Firmen für sie für ein Praktikum interessant sind. Danach beriet Frau Boszik-Ose jede Schülerin und jeden Schüler individuell, rief verschiedene Firmen an und wieß dann die Praktikumsplätze zu. Im nächsten Schritt wird sie nun die Firmen anschreiben und informieren, welche Schüler zu ihnen ins Praktikum kommen werden. Listen im Lehrerzimmer führen auf, welcher Schüler welches Praktikum machen wird.
In November 2011 our Year Nine and Ten students will have their three weeks of work placement in a company in our area. This year Mrs Boszik-Ose who coordinates work placements at KAS decided to start early allocating and assigning work placements vacancies among our students. Usually this process takes place after the summer break. But then only few weeks remain until the begin of work placements because of the fall break. To take some pressure out of the schedule Mrs Boszik-Ose started even before the Easter break. 168 students filled in forms for what companies they were interested in for their work placement. After that Mrs Boszik-Ose counseled each and every student, called various companies and thus allocated and assigned work placement vacancies. Next she will send out letters to companies to inform them who will fill the work placement vacancy. Lists in our staffroom show what student will do what work placement.
Mai 24th, 2011

Heute hatten wir eine unserer regelmäßigen Feueralarm Feueralarmproben. Vor der zweiten Pause ging der Alarm los. Wer einige Minuten vorher auf den Schulhof geschaut hatte, hatte das Feuerwehrauto gesehen und die Feuerwehrmänner der örtlichen Feuerwehr, die sich schon strategisch positioniert hatten, um die Evakuierung des Gebäudes zu beobachten. Als der Alarm erklang, bewegten sich alle Schülerinnen und Schüler unter der Führung ihrer Lehrerinnen und Lehrer zu den Ausgängen des Gebäudes. Keiner mag die Übungen, aber die regelmäßigen Feueralarmproben zahlen sich heute wieder einmal aus. Jeder wusste, welche Fluchtroute zu gehen war. Alle Klassen der KAS versammeln sich auf dem Sportplatz im Falle eines Feueralarms. Lehrer zählen dann durch und berichten dem Schulleiter. Heute gab es dabei jedoch ein ernsthaftes Problem. Der Notausgang des Sportplatzes, der auch als Noteingang dient, war durch ein Zelt versperrt. Dieses war von einem Sportverein aufgestellt worden und man hatte es stehen lassen. Alle Schülerinnen und Schüler mussten daher den Sportplatz über die Drehtür betreten, einer nach dem anderen, was ewig dauerte. Hätte es sich heute um ein echtes Feuer gehandelt, hätte es zu lange gedauert, alle durchzuzählen und herauszufinden, ob irgendwer vermisst und vielleicht im Gebäude eingeschlossen wäre. Glücklicherweise handelte es sich diesmal um eine Übung.
We’ve had one of our regular fire drills today. Before the second break the fire alarm went off. Those who had had a look at the school yard some minutes earlier had seen the fire engine and the fire fighters of the local fire brigade who had positioned themselves strategically to observe the evacuation of the building. When the alarm went off all students headed for the exits of the building, led by their teachers. Nobody likes these exercises but regular fire drill payed off today once more. Everyone knew which route to take. All forms of KAS assemble at the sports field when there is a fire alarm. Teachers count heads and report to the headmaster. Today there was one serious problem though. The emergency exit of the sports field which serves as an emergency entrance then was blocked by a tent. This had been set up by a sports club and left standing. All students therefore had to enter the sports field through the revolving door, one by one, which took ages. If there had been a real fire today it would have taken much too long to count heads and find out whether anyone went missing and might have been trapped in the building. Good luck, it was an exercise this time.
Mai 23rd, 2011

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7.3 und 9.3, die am Gemeinsamen Unterricht teilnehmen, fand am Montag, 17.5.2011, um 19:00 Uhr in der Gaststätte „Zu den Dreikönigen“ in Hünsborn eine Informationsveranstaltung zur Berufswahl statt. Gemeinsam mit ihren Eltern erhielten sie einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, den richtigen Beruf zu finden. Zu diesem Zweck waren Frau Großkurth, unsere Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit, Frau Hüffer vom Integrationsfachdienst sowie Herr Teipel vom CJD Olpe gekommen. Sie konnten allen Gästen viele Informationen rund um das Thema Berufswahl geben und zahlreiche Fragen beantworten. (Siehe auch 2011 Infos zur Berufswahl für Schüler in GU-Klassen).
On Monday, 17th of May 2011, students of forms 7.3 and 9.3 who are taught integrated met with teachers and specialists at „Zu den drei Königen“ (a pub) for an information event about career planning. Together with their parents they got an overview about various possibilities to choose the right profession. Present as specialists were Mrs Großkurth our school’s vocational counsellor of the job agency, Mrs Hüffer of the professional integration service and Mr Teipel of CJD Olpe. They all could offer plenty of advice on the topic of career planning and answered many questions.
Mai 20th, 2011

Am Mittwoch spielten die Schülerinnen und Schüler der Klassen Fünf bis Acht den Integrations Cup 2011. Die Spiele begannen um fünf vor neun und endeten vor Beginn der sechsten Stunde. Anders als im den Jahren zuvor und auch anders als am Dienstag angekündigt, waren die Mannschaften nicht Jungen und Mädchen gemischt. Es gab Jungenteams und Mädchenteams. Das von der Realschule organisierte Turnier fand bei schönem Wetter statt. Man hatte das Minifußballfeld abgesperrt, um die Zuschauer davon abzuhalten, in die Spiele einzugreifen. Schüler und Lehrer schauten sich die Spiele an und genossen die Stunden draußen. Es gibt ein Fotoalbum bei Flickr mit dem Namen Integrations Cup 2011.
On Wednesday students of Years Five to Eight played the Integration Cup 2011. Matches began at five to nine and ended before the sixth lesson. Other than in previous years and than announced in our post on Tuesday teams weren’t mixed sex. There were boys‘ teams and girls‘ teams. Weather was fine and Realschule had prepared the tournament very well. They had fenced off the mini football field to keep spectators from interfering with the matches. Students and teachers watched the games and enjoyed some lessons outside. There are some pictures in a flickr album called Integrations Cup 2011.
Mai 19th, 2011
Nicht wenige Leserinnen und Leser der Westfalenpost werde heute morgen überrascht gewesen sein, als sie die Überschrift „Egbert Plum kommt zurück“ auf der ersten Seite des Lokalteils lasen. An der KAS werden sich nur die älteren Schülerinnen und Schüler daran erinnern, was vor zwei Jahren geschah. Damals erfuhren wir, dass Herr Plum ein langjähriger Lehrer an unserer Schule und sehr beliebt bei den Schülern an eine andere Schule versetzt würde, da es an der KAS zum kommenden Schuljahr zu viele Lehrer geben würden im Verhältnis zur Zahl der Schüler. Schülerinnen und Schüler aus der Zehn und auch einige jüngere begannen daraufhin einen Protest, der das Interesse der Medien fand und weit publiziert wurde. Heute morgen erfuhren Lehrpersonal und Schüler aus dem Zeitungsartikel, dass Herr Plum im nächsten Schuljahr zurückkehren und wieder zum Kollegium gehören wird, wie die Bezirksregierung Arnsberg bestätigte.
Not few readers of Westfalenpost will have been surprised this morning when they read the headline „Egbert Plum returns“ on the local news front page. At KAS only older students remember what happened two years ago. Then we all learned that Mr Plum a long time teacher at our school and well liked by our students would be transfered to another school because there would have been too many teachers in relation to student numbers at KAS the following school year. Students of Year Ten and some younger ones too started a protest which caught the interest of the media thus was widely publicized. This morning staff and students of KAS learned from that news paper article that Mr Plum will return and rejoin our staff next school year, as stated by the regional school administration at Arnsberg.
Den Rest dieses Beitrags lesen »
Mai 18th, 2011

Am Dienstag dieser Woche war die Klasse 9.3 von Frau Boszik-Ose und Herrn Oberliesen einen Morgen lang bei Dornseifer in Hünsborn. Sie trafen sich um 9.30 Uhr vor dem Eingang der Firma und wurden dort von Herrn Henrichs, dem Betriebsleiter von Dornseifer, begrüßt. Bevor sie in den Produktionsbereich gingen, gab Herr Henrichs einige Informationen zu seiner Firma und den Berufen, für die man dort junge Menschen ausbildet. Besonders ausführlich sprach er über das Fleischerhandwerk, einen sehr interessanten und vielseitigen Beruf. Um Zutritt zur Produktionsstätte von Dornseifer zu erhalten, mussten alle Schutzkleidung anziehen. Nach der Führung versammlten sich unsere Schüler noch einmal in dem Raum, wo der Besuch begonnen hatte. Dort gab es noch einmal eine Möglichkeit, etwas zu essen. Danach mussten sie wieder zurück zu KAS. Es gibt einen Bericht von Schülerinnen und Schülern der 9.3 unter 2010 – Dornseifer, Hünsborn. Außerdem gibt es weitere Bilder auf unserer Flickr Seite in einem Album mit dem Namen Dornseifer May 2011.
On Tuesday of this week Form 9.3 of Mrs Boszik-Ose and Mr Oberliesen spent a morning at Dornseifer in Hünsborn. They met at half past ten in front of the company and were welcomed by Mr Henrichs, production manager at Dornseifer. Before they went into the production area Mr Henrichs gave some information about his company and jobs they train young people for. He focussed on the very exiting and multi-faceted profession of butcher. To be allowed into the production area of Dornseifer everyone had to don special protective clothes. After the guided tour our students assembled in the meeting room where their visit had started. There they could have something to eat. Then it was time to head back to KAS. We’ve got a report by students of 9.3 – go to 2010 – Dornseifer, Hünsborn. In addition you can see more pictures at our Flickr site in an album called Dornseifer May 2011.