März 31st, 2011

Immer mal wieder liest man von der Bibliothek hier in den News. Zuletzt berichteten wir über die fehlenden Bücher und baten unsere Schülerinnen und Schüler, alle jene Bücher zurückzubringen, die sie vergessen hatten abzugeben. Einige Bücher kamen zurück. Seit einigen Wochen sind nun Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse der Realschule und Schüler der KAS damit beschäftigt, eine Inventur zu machen von allen Büchern in der Bibliothek. Listen wurden gedruckt, Bücher nach dem Alphabet sortiert und danach die Listen abgeglichen. Es fehlen noch immer Bücher, welche die Datenbank der Bibliothek als zurückgegeben aufgeführt. Noch sind die Schüler dabei, den Bestand aufzunehmen, und werden damit noch einige weitere Wochen beschäftigt sein. Jetzt bitten wir um Buchspenden von der Bevölkerung von Wenden. Wir hoffen, viele gute Bücher zu erhalten, die geeignet sind für Schülerinnen und Schüler von 10-16 Jahren, um damit die Regale der Bibliothek zu füllen. Um das Spenden von Büchern einfacher zu machen, kann man die Bücher zur Volksbank Wenden bringen. Natürlich können Bücher auch im Büro der Schulsekretärin abgegeben werden.
Now and then you read about our school library here in the news. Last we reported about missing books and asked our students to return all those books they forgot to return. Some books came back. For several weeks students of Year Six of Realschule and students from KAS have been busy taking inventory of all books in the library. Lists were printed, books sorted by the alphabet and next lists were checked. There are still books missing which the library database lists as returned. Students are still taking stock and will do so for several more weeks. Now we are asking for book donations from people of Wenden. We hope to get lots of good books suitable for students from 10 to 16 to fill the shelves of the library. To make donating books easier you can bring them to Volksbank Wenden. Of course books can also be dropped at our school secretary’s office.
März 30th, 2011

On Thursday of last week, a day with splendid weather, Form 7.2 did an excursion and explored the Wendebach Valley educational trail. They studied all ten wall charts along the trail. With some luck they were able to watch a muskrat and identify it as such aided by one of the wall charts. In addition some more animals and plants could be identified. Now the students will work in groups to make some detailed posters about specific animals based on the topics of the wall charts. We will report about results.
Am Donnerstag der letzten Woche, begab sich die Klasse 7.2 auf einen Unterrichtsgang und erkundete bei herrlichem Wetter den Gewässerlehrpfad im Wendebachtal. Begeistert wurden die 10 Schautafeln studiert. Mit etwas Glück konnten sie eine Bisamratte beobachten und mit Hilfe der Schautafel als solche identifiziert werden. Ebenso konnten einige andere Tiere und Pflanzen bestimmt werden. Jetzt erstellen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen Plakate mit den Themen der Schautafeln und beschreiben einige Tiere ausführlich. Über die Ergebnisse werden wir berichten.
Den Rest dieses Beitrags lesen »
März 29th, 2011

Letzte Woche besuchten einige Schüler der neunten Klasse das AWZ (Aus- und Weiterbildungszentrum Bau) in Kreuztal-Fellinghausen, da dieses die Institution ist, welche Schülern mit Interesse an Bauberufen, Praktikumsplätze anbietet. Das Angebot ist Teil des Haus der Berufsvorbereitung (siehe Infoabend zum Haus der Berufsvorbereitung). Herr Rademachr vom AWZ nahm sich den Morgen frei, um unseren Schülern seine Einrichtung zu zeigen, die 1979 von den Bauinnungen Siegen-Wittgenstein und Olpe gegründet wurde. Insgesamt gibt es dort eine Fläche von 8.500 qm und davon sind 3.300 qm Ausbildungs- und Schulungsräume. Die Ausbildung erfolgt in acht verschiedenen Berufen, Maurer, Stuckateur, Fliesenleger, Straßenbauer, Betonbauer, Trockenbaumonteur, Zimmerer und Straßenwärter. Alle diese Berufe bieten gute Chancen eine Ausbildungsstelle zu bekommen. Weitere Infos unter www.awz-bau.de.
Last week some students from Year Nine visited the AWZ (Training and advanced training center) at Kreuztal-Fellinghausen because that’s the institution that offers work placements to students who plan to become builders. This offer is part of Haus der Berufsvorbereitung (House of vocactional preparation) (see Infoabend zum Haus der Berufsvorbereitung). Mr Rademacher from AWZ took the morning off to show his institution which was founded in 1979 by the builders guilds of Siegen-Wittgenstein and Olpe to our students. All in all there is a area of 8,500 sqm with 3,300 sqm of rooms for training and school. Training is done in eight different professions, bricklayer, plasterer, tiler, road builder, drywall builder, carpenter and road maintenance worker. All these professions offer good chances of finding an placement in an apprenticeship. For more information go to www.awz-bau.de.
März 28th, 2011

Falls ihr euch schon einmal gefragt hab, was es mit den beiden riesigen Metallröhren links neben dem Haupteingang zum Schulgebäude auf sich hat, dann haben wir jetzt hier für euch die Antwort. Vor genau einem Jahr, im März 2010, hatten Arbeiter eine Ecke des Schulhofs aufgegraben (siehe Viel Lärm für Abluft). Das war direkt über einem besonderen Raum im Keller des Anbaus zum Hauptgebäude. Dieser Raum liegt direkt neben der Küche der Mensa. Ein Loch musste gegraben werden, um die Klimatechnik innen mit den Röhren draußen mittels Rohren zu verbinden. Löcher mussten durch die Wände nach draußen gebrochen werden wie auch zur Küche. Die Klimatechnik in dem speziellen Raum ist viel größer als man erwarten würde. Unsere Bilder sollten einen Eindruck davon vermitteln, wie groß sie tatsächlich sind. Bis jetzt wird nicht richtig in der Küche gekocht. Die Malzeiten werden nur aufgewärmt bzw. fertig gegart. Das unterscheidet sich deutlich von einer kompletten Zubereitung von Anfang an mit Garen und Braten.
In case you ever wondered what these huge double metal pipes left of the main entrance of the school building are, we’ve got the answer for you here. Exactly one year ago at in March 2010 workers had dug up a corner of our school yard (see Viel Lärm für Abluft). It was right above a special room in the basement of addition to the main building. That room is located next to the kitchen of our school cafeteria. A hole had to be dug to connect the air handling unit inside with ducts to the pipes outside. Holes had to be broken through the walls to the outside as well as to the kitchen. The air handling unit in that special room is much bigger than you would expect. Our pictures should give you an idea just how big they are. Up to now no real cooking is done in the kitchen. Meals are only reheated or just cooked. That’s different from preparing meals from the beginning with cooking and frying.
März 25th, 2011
Am Mittwoch verbrachten zwei zehnte Klassen einen Tag in der ehemaligen Bundeshauptstadt Deutschlands, Bonn. Die Klassen 10.1 von Herrn Klamp und 10.3 von Herrn Gockel fuhren früh am Morgen los und wurden am Deutschen Verteidigungsministerium – Hardthöhe – von einem Jugendoffizier der Bundeswehr empfangen, der sie über das gegenwärtige Mandat der Deutschen Marine am Horn von Afrika informierte, wo sie versuchen, die internationale Schifffahrt vor somalischen Piraten zu schützen. In der Kantine aßen sie zu Mittag (Nudeln). Am Nachmittag besuchten die Schülerinnen und Schüler das Haus der Geschichte. In Begleitung des Offiziers machten sie eine Führung mit dem Themenschwerpunkt Deutsche Geschichte von 1945 bis 1949.
On Wednesday two Year Ten forms spent a day at the former capital city of Germany, Bonn. Forms 10.1 of Mr Klamp and 10.3 of Mr Gockel left early in the morning and were met at the German Department of Defence – Hardthöhe – by an officer of the German Army who informed them about the current mandate of German Navy at the Horn of Africa where they try to protect international shipping from Somali pirates. At noon they had lunch at the cafeteria (pasta). In the afternoon our students visited „Haus der Geschichte“ museum. With the officer as their guide the visit focused on German history from 1945 to 1949.
März 24th, 2011

Gestern und heute berief unser Schulleiter, Herr Winkelmann, unsere Schülerinnen und Schüler in die Aula ein, um zu ihnen zu sprechen. Am Mittwoch zitierte er alle Fünfer und Sechser in die Aula und am Donnerstag mussten die Achter bis Zehner antreten. Es gab natürlich einen Grund für die beiden Versammlungen. Seit einigen Wochen und Monaten verschmutzen eine Reihe von Schülerinnen und Schülern die Pausenhalle mit Verpackungsmaterial, Brötchenstücken und Salatblättern vom in der Cafeteria gekauften Frühstück. Es gibt eine Hausordnung, erinnerte Herr Winkelmann die Schüler. Außerdem benehmen sich nicht alle Schüler korrekt an den Bushaltestellen. Herr Winkelmann wieß darauf hin, dass wir seit elf Jahren keine ernsthaften Unfälle mehr im Schülerfahrverkehr hatten, vor allem wegen unserer Busbegleiter. Er hofft, dass es auch in Zukunft keine Unfälle geben wird. Er informierte die Schüler auch noch einmal darüber, dass bestellte Mittagessen, wenn sie nicht rechtzeitig abbestellt werden, falls Schüler nicht zum Nachmittag bleiben, vom Konto der Schüler abgezogen werden.
Yesterday and today our headmaster, Mr Winkelmann, called our students to the assembly to speak to them. On Wednesday he orderd all Year Five and Six students into the assembly and on Thursday it was Years Eight to Ten he had come. Of course there was a reason for these two assemblies. For the past weeks and months a number of students littered the entrance hall of our school and the school yard with wrappings, bread crumbs and lettuce leaves from the breakfast they bought at the cafeteria. We’ve got house rules, Mr Winkelmann reminded the students. Furthermore some students show unruly behavior at the bus-stops. Mr Winkelmann pointed out that there haven’t been any serious accidents of students with busses for 11 years mostly because of our student school bus monitors. He hopes that there won’t be any accidents in the future. Students were also informed that meals they ordered from the cafeteria and forget to cancel because the don’t stay for the afternoon will be charged to the student’s account.
März 23rd, 2011

Heute kennen die meisten Menschen Google Earth, den interaktiven Globus, und Google Streetview, welches es erlaubt, die Welt aus der Perspektive von der Straße aus zu erkunden. Jetzt gibt es etwas Neues, das Google Art Project (Google Kunst Projekt). Die interaktive Webseite erlaubt es, Museen der Welt zu erkunden, als würde man darin umherlaufen. So kann man durch die Ausstellungen schlendern und einen genaueren Blick auf berühmte Bilder oder Skulpturen werfen, als man das jemals im echten Museum tun könnte, denn das Google Art Project macht einen zum einzigen Besucher. Keine anderen Besucher verstellen deine Sicht. Als Zusatz gibt es die Möglichkeit, ausgewählte Objekte näher anzusehen. Probiert es einmal und zoomt euch ran, um jeden Riss und Pinselstrich zu sehen. Es ist erstaunlich, was man sehen kann. Vielleicht versucht ihr es einmal mit der Alten Nationalgalerie in Berlin.
Most people today know Google Earth the interactive globe and Google Streetview which allows you to explore the world from a streetview. Now there is something new, Google Art Project. This interactive website allows you to explore museums of the world as if you were walking inside. You can amble through the exhibitions and take a closer look at famous paintings or sculptures than you might ever be able to do in the real museum because Google Art Project makes you the only visitor. No other visitors block your view. As an extra you can look at selected objects in extra detail. Give it a try and zoom in to see every crack and every brushstroke. It’s amazing, what you can see. Perhaps you like to try the Alte Nationalgalerie at Berlin.
März 22nd, 2011

Es ist schon März und unsere die Winterstsportaktivwoche unserer Zehner liegt nun schon einige Wochen in der Vergangenheit. Wie in jedem Jahr dokumentierten einige Lehrerinnen und Lehrer die Erfahrung auf Video. Es gibt auch von Lehrern und Schülern aufgenommene Fotos. Alles zusammen wurde zu einer DVD gemacht. Diese DVD hat 59 Minuten Video und mehr als einhundert Fotos in einer Diashow. Zu verkaufen gibt es nur eine begrenzte Zahl DVDs. Bitte kopiert euch die DVD dann selbst. Für alle, die keine DVD haben, gibt es jetzt noch weitere Bilder online. Man findet sie in einem Album mit dem Namen ski trip 2011.
It’s already March and our Year Ten skiing trip is weeks in the past now. As every year there were some teachers who documented some of the experience on video. We’ve also got pictures taken by teachers and students. All of these were made into a DVD. This DVD has got 59 minutes of video and more than one hundred photos in a slideshow. You can watch the DVD on you computer or on TV. There is only a limited number of DVDs for sale. Please feel free to make copies of the DVD yourself. For all of those who don’t have the DVD there are some more pictures online now. You find them in an album called ski trip 2011.
März 21st, 2011
Wie jeder weiß, der an der KAS lernt und arbeitet, gibt es am Eingang zum Schulhof eine Schranke. Sie wurde aufgestellt, um Fremde daran zu hindern, den Schulhof mit ihren Autos zu befahren. In der Vergangenheit sahen wir oft Eltern, die ihre Kinder direkt vor dem Eingang zum Schulgebäude absetzten. Besucher an der Schule führen ebenfalls mit ihren Autos auf den Schulhof. Dann kam die Schranke und sie ist die meiste Zeit über geschlossen. Wer weiß, wie es geht, kann sie öffnen, indem er die Schranke hebt. Beide Schulen in unserem Schulzentrum bekommen täglich viel Post, darunter auch Pakete und es kann von der Postbotin nicht erwartet werden, dass sie diese den ganzen Weg zu den Schulbüros hinunter trägt. Deswegen darf sie die Schranke öffnen. Seit wir die Schranke haben, wurde sie mehrfach beschädigt, durch Autos und Schüler. Jetzt ist sie wieder kaputt. Wie zu vernehmen war, ist die Konstruktion der Schranke ohnehin recht unsolide gewesen mit einem Schrankenarm, der für die Befestigung zu lang und schwer war.
As everybody learning and working at KAS knows, there is a arm barrier at the entry to the schoolyard of our school. It was installed to keep outsiders from entering the schoolyard with their cars. In the past we often saw parents drop their offspring directly in front of the entrance to the school building. Visitors to the school also drove onto the schoolyard. Then the arm barrier came and it’s closed most of the time. Those who know how can open it by raising the arm of the barrier. Both schools in our building get lots of mail, including parcels, every day and the postwoman can’t be asked to carry it all the way to the secretarys‘ offices. That’s why she’s allowed to open the arm barrier. Since we’ve got the arm barrier it’s been damaged repeatedly, by cars and by students. Now it’s broken again. As we heard the arm barrier last installed was of flimsy construction, its arm too long and heavy for the way it was fastened to the pole.
März 18th, 2011

Die Medien waren die letzte Woche über voller über die drei Katastrophen, welche über Japan hereingebrochen sind. Alle haben wir die schrecklichen Filme vom Erdbeben und den riesigen Wellen des Tsunamis gesehen, wie sie ins Landesinnere rollten, dabei alles in ihrem Weg einebneten und Schiffe herumwarfen wie Spielzeuge. Und als ob das nun noch nicht ausreichte, folgte eine nukleare Katastrophe. 15000 Menschen sind tot oder werden vermisst, die beschädigten Kernkraftwerke sind noch immer nicht unter Kontrolle und Japan hat noch einen langen Weg vor sich bis zurück zur Normalität. Und wegen der Größe der Katastrophen und unseren engen Verbindungen zu Japan wurde heute überall gegen 9:30 Uhr eine Schweigeminute eingelegt. Außerdem wurde die Deutschlandfahne auf Halbmast gesetzt mit einem schwarzen Trauerflor.
The media have been full of news about the three disasters which befell Japan for the last week. We’ve all seen the terrifying footage of the earthquake and the giant waves of the tsunami rolling inland, levelling everything in their path and throwing ships around like toys. And as if this wasn’t enough a nuclear disaster came next. With 15.000 people dead or missing and the wrecked nuclear power plants still not under control Japan still has a long way to go to get back to normal. And because of the magnitude of the disasters and our tight connections to Japan a minute of silence was held everywhere at about 9:30 this morning. In addition German flags were flown at half mast with a black ribbon.