Januar 31st, 2007
Der Noro-Virus, der sich sehr leicht durch Atem, Körperkontakt, auf Toiletten und über Kontakt mit von Infizierten berührten Gegenständen überträgt, geht derzeit auch in der Gemeinde Wenden um. Wichtig zu wissen ist, dass die Übertragung auch vor Ausbruch der Infektion durch die Infizierten möglich ist. Deshalb ist Hygiene oberste Pflicht. Das bedeutet, oft Hände waschen. Die Infektion mit dem Noro-Virus verläuft ähnlich wie eine Magen-Darm-Grippe, hält jedoch länger an.
Momentan sind an der KAS keine direkten Fälle bekannt. Lediglich eine Schülerin, die aber derzeit zu Hause ist, steht unter dem Verdacht, mit dem Noro-Virus infiziert zu sein, da es in der Familie weitere Fälle gab.
Weitere Infos zum Noro-Virus (Wikipedia).
Januar 31st, 2007
Wie wir aus dem Ahrntal in Südtirol hören, haben sich einige Schülerinnen und Schüler mit einer Virus-Grippe infiziert und müssen derzeit das Bett hüten. Manche von ihnen haben auch nur eine Erkältung. Ursache war zum Teil unzureichende Bekleidung auf der Skipiste. Sobald möglich, werden die erkrankten Skifahrer wieder auf die Piste gehen. Mit dem Wetter haben die Skifahrer sehr viel Glück. Es liegt ausreichend Schnee und die Sonne scheint im blauen Himmel.
Januar 30th, 2007
In dieser kostenlos nutzbaren Medienwerkstatt werden Wissenskarten zu mehr als zehn verschiedenen Wissensgebieten bereit gehalten. Sie sind gestaltet für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 – 7, je nach Wissenkarten. Die Karten sind Altersgruppen zugeordnet und eignen sich, um im Unterricht im Online-Modus etwa in einer Lernwerkstatt oder bei der Recherche eingesetzt zu werden. Die einzelnen Karten haben meist eine große, gut lesbare Schrift und Illustrationen. Die Inhaltliche Strukturierung der Wissenskarten ist hierarchisch. Ansehen der Medienwerkstatt-Wissenkarten lohnt sich für die Klassen 5 – 7 unbedingt.
- Aktuelles und Wissenstests
- Menschlicher Körper
- Deutschland
- Naturerscheinungen
- Jahreszeiten
- Persönlichkeiten
- Kunst, Musik und Sport
- Pflanzen
- Länder der Erde
- Technik und Umwelt
- Mensch und Gemeinschaft
- Tiere
Januar 29th, 2007
Am Freitag, dem Tag des Hallenfußballturniers, brachen abends die Zehner mit zwei Bussen nach Südtirol ins Ahrntal zum Skifahren auf. Soweit bekannt war einer der Busse ein Doppelstockbus. Im zweiten, kleineren Bus waren auch Schülerinnen und Schüler aus Dortmund in Richtung Skigebiet unterwegs. Weitere Informationen, sobald verfügbar.
On Friday, the day of the indoor soccer tournament, students from year ten got on their way to South Tirol in two coaches late in the eveing. One of the coaches was said to be a double decker. The smaller coach also carried students from Dortmund to the skiing areas. More information as soon as available.
Januar 29th, 2007
Es ist schon mehr als eine Woche her, dass die Lehrerin Brigitte Nordalm am 19. Januar 2007 vom Kollegium offiziell verabschiedet wurde (und ihren Ausstand gab). Am Mittwoch wird sie ihren letzten Arbeitstag an der KAS haben. Wer mehr lesen möchte über die Verabschiedung, findet zwei Seiten auf unserer Homepage unter Verabschiedung – Nordalm mit einem ausführlichen Bericht und Fotos.
More than one week has passed since the teacher Mrs Brigitte Nordalm was officially retired by the teaching staff. On Wednesday she will have her last day of work. For those who want to read more about the retirement there are two pages (Verabschiedung – Nordalm) at our homepage with a detailed report and pictures.
Januar 26th, 2007
Heute fanden, wegen des Sturms Kyrill um eine Woche verschoben, die Endspiele des Hallenfußballturniers Nummer 31 statt. Sechs spannende Endspiele und ein Spiel Schüler gegen „Leher“ Lehrer. Zwischendurch gab es eine Tanzaufführung. Am Ende standen die Siegerehrungen, bei der auch Fairness belohnt wurde. Bei den Endspielen der Unterstufe siegten die Mädchen der 6.2 und die Jungen der 6.2. Letztere waren auch die Mannschaft, welche im Vergleich zu allen anderen Mannschaften die meisten Tore erzielte. Bei der Mittelstufe konnten sich die Mädchen der 7.2 durchsetzen und die Jungen der 8.2 (?) 8.1 durchsetzen und die Jungen der 8.1 nach einem Neunmeterschießen. Die Oberstufenspiele gingen bei Jungen wie Mädchen für die Neuner aus. Es gewannen die Schülerinnen und Schüler der 9.1. Wer viele Bilder sehen möchte, der findet 171Bilder !!! auf unserer Flickr Seite unter Indoor Soccer Tournament Finals. Weitere Informationen folgen nächste Woche.
Today was the day of the finals of the indoor soccer tournament No 31 which had to be delayed for one week because of the storm Kyrill. There were six thrilling finals and a game of students versus teachers. In between there was a show dance. At the end there was the awards ceremony
where winning teams were presented. There was also a prize for fairness. The finals of years 5 and 6 were won by the girls team and boys team of form 6.2. The latter one was also the team that scored most goals in comparison to all other teams. Both teams of form 8.1 won the finals of the years 7 and 8. The games of the years 9 and 10 were also won by teams from the same form, 9.1. Those who want to see lots of pictures find 171 photos at our Flickr page under Indoor Soccer Tournament Finals. More information are to follow during the coming week.
Januar 25th, 2007
Schlittschuhlaufen und Völkerballturnier
Dieses Jahr führen wir wieder zwei Wintersporttage durch. Diese sind Donnerstag, der 15.02. und Freitag der 16.02. jeweils von 8:00 bis 12:30 Uhr.
Donnerstag, 15.02.
Die Fünfer führen ihr Völkerballturnier in Halle D durch.
Für die anderen Klassen ist Schlittschuhlaufen in Netphen möglich (siehe unten). Die Klassen können auch eine Wanderung machen, Rodeln gehen, etc.. Klassen, die keine Ideen haben oder andere Planungen, können beipielsweise auch Unterricht machen, Museumsbesuche oder Betriebserkundungen. Es ist Klassenlehrertag.
Freitag, 16.02.
Die Sechser führen ihr Völkerballturnier durch. Die anderen Klassen haben Klassenlehrertag (siehe oben).
Wichtige Information zum Schlittschuhlaufen!
Es besteht Helmpflicht. Auch Handschuhe sind Pflicht.
Die Klassenlehrer sammeln je Schüler 7 € ein. Wer eigene Schlittschuhe hat, braucht nur 5 € zahlen. Bei der Angabe der Schuhgröße für die Schlittschuhe zum Ausleihen, muss eine Größe mehr angegeben werden.
Klassen, in denen nicht alle Schüler einen Helm haben, werden laut derzeitiger Planung komplett nicht fahren. Finden sich nicht genug Klassen, wird es kein Schlittschuhlaufen geben. Als Helme sind Fahrradhelme und Inlinerhelme zugelassen.
Wichtige Informationen zum Völkerballturnier!
Eine Mannschaft besteht aus 20 Schülerinnen und Schülern. Mannschaften müssen bei Herrn Schmidt bis zum Donnerstag, 01.02., gemeldet werden.
Januar 25th, 2007
Vor einiger Zeit sammelten Schülerinnen und Schüler der Konrad-Adenauer-Hauptschule Geld für Schulen in Entwicklungsländern. Das Besondere, sie sammelten keine Euro, sondern alte DM. Die DM ist schon seit ein paar Jahren Geschichte. Trotzdem liegen nach Schätzungen noch 14 Milliarden DM in den Häusern der Bundesbürger. In Zusammenarbeit mit unicef veranstaltet das CJD deshalb eine Aktion, um diese so genannten Schlafmünzen einzusammeln. Unsere Schülerinnen und Schüler zogen mit speziellen Sammelbeuteln und Sammelausweisen durch ihre Heimatorte und fragten Verwandte und Bekannte. Leider kam dabei deutlich weniger herum als erwartet. Wie viele Schüler berichteten, wollten die Leute ihnen die alten DM Münzen nicht geben, da sie glauben, dass diese Münzen einst viel Geld Wert sein können. Dass das jedoch der Fall ist, ist eher unwahrscheinlich, wenn wirklich noch 14 Mrd. DM im Umlauf sind. Nach dem letzten Stand konnten wir leider nur 153,79 DM sammeln.
Some time ago students of KAS collected money for schools in third world countries. What’s special is that they didn’t collect Euros but old Deutschmarks. The Deutschmark has been history for some years now. Nevertheless some 14 billion DM are still out there with Germans. unicef and CJD started an initiative to collect these sleepers. Our students equipped with special bags and passports asked aquaintances and relatives. There weren’t very successful. Many students reported that people didn’t want to part with their old Deutschmarks because they thought these might gain tremendous value once. That however ist not very likely if it’s true that there are still about 14 billion Deutschmarks out there. All that we could collect was 153,79 DM last count.
Januar 24th, 2007
Die Monate bis zur Entlassung lassen sich schon beinahe an einer Hand für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 abzählen. Für die meisten von ihnen endet mit der Entlassung von der Konrad-Adenauer-Hauptschule die Schulzeit noch nicht. Viele gehen in eine Ausbildung, andere machen ein Berufsgrundschuljahr. Herr Bock vom Berufskolleg Olpe besuchte aus diesem Grund heute die Abschlussklassen der KAS und informierte die Schülerinnen und Schüler. Außerdem verteilte er bereits die notwenigen Anmeldeformulare für das Berufskolleg. (Bild kommt noch)
There are only few months until students from year ten graduate. After leaving KAS Wenden, most of them will have to continue to got to school. Many students start an apperenticeship others do a basic job training year. That’s why Mr Bock from Berufskolleg Olpe visited the graduating forms of KAS and informed them about his school. He also handed out the necessary registration forms for Berufskolleg. (picture follows)
Januar 23rd, 2007

Gestern fand die Bezirksmeisterschaft des Milch Cups bei uns in Wenden statt. Der Milch Cup ist ein jährliches Tischtennis-Turnier, welches von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft ausgerichtet und gesponsert wird. Es ist für Mannschaften der Klassen 3 bis 6 gedacht und wird seit einigen Jahren in Wenden durchgeführt, da unsere Schule ein zentraler Ort im Bezirk ist und eine große Turnhalle hat. Alle Organisation übernimmt der Milch Cup. Sie bringen die Ausrüstung, laden die Schulen zur Teilnahme ein, stellen die Schiedsrichter und regeln den Ablauf des Turniers. Die Teams kommen sogar von Bad Berleburg und Burbach. Es gibt kostenlose Milch und Joghurt für alle Spieler und Betreuer. Helfer verteilten 650 Milchtüten und 550 Joghurt- und Puddingbecher, erfuhren wir. In diesem Jahr nahmen 29 verschiedene Schulen teil. Insgesamt gab es 49 Mannschaften mit ungefähr 250 Spielern. Wir mit zwei Mannschaften dabei, einem aus der Fünf und einem aus der Sechs. Da unserem Sechserteam ein Spieler fehlte, beförderten wir einen Fünfer zum Sechser für diesen Tag (die Organisatoren wussten Bescheid). Das Turnier dauerte von 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr. Danach wurde die Sporthalle gereinigt. Unsere Mannschaften schnitten, soweit bekannt, nicht zu gut ab. Weitere Informationen über den Milch Cup gibt es unter: http://www.milchcup.de/. Bilder finden sich auf unserer Flickrseite unter Milk Cup 2006/2007.
Yesterday the regional Milk Cup was held at our school. Milk Cup is an annual table-tennis tournament run and sponsored by a the regional milk union (of the federal state of NRW). It is meant for students from years 3 to 6. The regional tournament has been held in Wenden for several years now because our school is a central place within the region and offers a big gymnasium. All organizing is done by Milk Cup. They bring all the equipment, invite the schools to participate, provide referees and run the tournament. Teams come from as far as Bad Berleburg and Burbach. There are free milk and yoghurt for all players and coaches. Helpers gave out 650 cartons of milk and 550 pots of yoghurt, we heard. This there were teams from 25 different schools. All in all there were 49 teams and about 250 players. We participated with two boy’s teams, one from year five and one from year six. As our year six team was one player short one of the students from year five was promoted to year six for the day (the organizers were informed about this). The tournament lastet from 9:30 a.m. to 2 p.m.. Afterwards the gymnasium had to be cleaned. Our teams didn’t fare too well as far as is known. More information about the Milk Cup can be found under: http://www.milchcup.de/ . There are more photos at our Flickr site under Milk Cup 2006/2007.