April 15th, 2011

Die letzte Schulwoche vor den Osterferien endete für Schüler und Lehrer an der KAS mit einem sonnigen Morgen. In der Zwischenzeit verbrachten zwei Lehrerinnen der KAS einen weiteren heißen und sonnigen Tag in Namibia. Wir erhielten ein E-mail aus Keetmanshoop, der kleinen Stadt, wo die Suiderlig High zu Hause ist. Jeden Tag gibt es einen willkommenen Regen. Am Samstag werden Frau Boszik-Ose und Frau Heinbach eine Rinderfarm besuchen und am Dienstag geht es zum Fish River Canyon (dem Grand Canyon Namibias) und zu einem Köcherbaumwald. Wie wir hörten, ist Keetmanshoop nicht unbedingt ein Ort, an dem zwei Frauen aus dem Ausland alleine herumlaufen sollten, und Frau Heinbach soll viele interessante Insekten besonderer Größe gefunden haben. Hier in Wenden gingen auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5.2 auf einen kleinen Ausflug, jedoch nicht, um nach fremden Insekten zu suchen, sondern nach goldenen Osterhasen. Diese waren aus einem Korb entlaufen und hatten sich überall in einem Wald oberhalb der Schule versteckt. Alle goldenen Osterhasen wurden wieder eingefangen. Wir wünschen allen schöne Osterfeiertage. Am Montag, 02. Mai, sehen wir uns wieder in der Schule.
With a sunny morning students and teachers at KAS the last week of school before the Easter break ended. Meanwhile two teachers of KAS spent another day in very hot and sunny Namibia. We received an email from them from Keetmanshoop the small town that is home to Suiderlig High. There is some welcome rain every day. On Saturday Mrs Boszik-Ose and Mrs Heinbach will visit a cattle farm and on Tuesday they’ll go to Fish River Canyon (the Grand Canyon of Namibia) and a Quiver Tree forest. As we heard Keetmanshoop isn’t the place for two foreign women to stroll around on their own and Mrs Heinbach found lots of large size interesting insects. Over here in Wenden students of Form 5.2 went on an excursion too, not to look for strange insects to study but for golden Easter bunnies. These had escaped from a basket an hidden all over in a wood above our school. All golden Easter bunnies were recaptured. We wish all of you great Easter holidays. See you back at school on Monday, May 2nd.
April 14th, 2011
Am Dienstag, 29. März, trafen sich Klassenlehrerinnen und -lehrer aller fünften und sechsten Klassen, Referendarinnen und unsere Schulsozialpädagogin, Frau Flender-Leweke in der Schulbibliothek. Zu Beginn gab es einen kurzen Austausch mit Lehrerinnen und Lehrern der Grundschulen von Wenden und seinen Dörfern, wie sich unsere Fünfer und Sechser entwickelt haben. Im nächsten Teil folgten Informationen, Austausch und Planungen. Herr Winkelmann, Schulleiter der KAS, gab einige Informationen darüber, wie die Zukunft der KAS Wenden aussehen könnte. Es ist ziemlich sicher, dass die KAS Wenden und Realschule Wenden bald zusammengeführt werden. Als Sekundarschule wird die neue Schule nur weiterhin erfolgreich neue Schülerinnen und Schüler gewinnen können, wenn sie sich mit einem interessanten Profil abhebt. Auf der Tagesordnung des Nachmittags stand auch das Thema Inklusion. Gegenwärtig haben wir zwei integrative Lerngruppen. Inklusion soll in Zukunft an die Stelle von integrierten Lerngruppen treten. Für unsere Schule bedeutet das, es müssen noch viele Hindernisse überwunden werden, bevor wir Inklusion praktisch umsetzen können. Die Anwesenden sprachen auch darüber, wie man bessere Teamstrukturen entwickeln kann.
On Tuesday 29th March teachers from all six forms of Years Five and Six, trainee teachers and our school social worker, Mrs Flender-Leweke met at the school’s library. At first their was a short exchange about how our Year Five and Six students do with teachers from the primary schools Wenden and its villages. Next followed a part of information, discussion and planning. Mr Winkelmann, head of KAS, gave some information about what the future of KAS Wenden might look like. It’s almost certain that KAS Wenden and Realschule Wenden will merge soon. As a secondary school the new school can only remain successful at recruiting new students if it manages to stand out with an interesting profile. On the agenda of the afternoon there was also inclusion. Right now we have two integrated teaching forms. Inclusion is meant to take the place of integrated teaching in the future. For our school this means there are lots of obstacles to overcome before we can put inclusion into practice. Participants in the meeting also discussed how to develop better team structures.
April 13th, 2011
Gestern machten sich zwei Lehrerinnen der KAS auf den Weg nach Namibia. Sie wurden begleitet von Herrn Olberts, unserem ehemaligen Schulleiter. Frau Boszik-Ose und Frau Heinbach, eine unserer Referendarinnen, brachen um acht Uhr abends vom internationalen Flughafen Frankfurt auf und kamen früh am Morgen in Windhoek, der Hauptstatt von Namibia, an. Sie verbringen den gesamten Tag in Windhoek, um sich an das Klima zu gewöhnen und etwas Ruhe vom Flug zu bekommen. Morgen wird jemand von der Suiderlig High, unserer Partnerschule in Keetmanshoop, kommen und sie abholen. Sie müssen dann fast 500 Kilometer in südlicher Richtung nach Keetmanshopp fahren. Das wird mehr als einen halben Tag in Anspruch nehmen. Im Laufe der kommenden Tage werden sie Lehrerinnen und Lehrer treffen, die Schule sehen und die Schüler kennenlernen. Sie werden über neue Projekte reden, die wir gemeinsam unternehmen können. Außerdem werden Frau Boszik-Ose und Frau Heinbach gezeigt bekommen, wie Keetmanshoop ist. Am letzten Tag des Aufenthalts werden unsere beiden Lehrerinnen in einem Naturreservat, dem Etosha Nationalpark, verbringen. Wir bekommen hoffentlich schon im Verlauf der Woche einige Bilder und Informationen per E-Mail erhalten, so dass wir euch auf dem Laufenden halten können.
Yesterday two teachers from KAS got on their way to Namibia. They were accompanied by Mr Olberts, our former head. Mrs Boszik-Ose and Mrs Heinbach, one of our trainee teachers, started from Frankfurt International Airport at eight in the evening and arrived early in the morning at Windhoek, capital of Namibia. They spend all day today at Windhoek to get used to the climate and get some rest from the long flight. Tomorrow someone from Suiderlig High our partner school in Keetmanshoop will come to fetch them. They will have to travel nearly 500 kilometres south to Keetmanshoop. It will take them more than half a day. For the coming days they will meet fellow teachers, see the school and meet the students. They will talk about new projects we can do together. In addition Mrs Boszik-Ose and Mrs Heinbach will be shown what live in Keetmanshoop is like. The final day of their stay our two teachers will spend at a wildlife reserve, Etosha National Park. We hope to get some pictures and information by e-mail this week already, so we can keep you postet.
April 12th, 2011

Am Freitag der vergangenen Woche hatten die Achter eine Autorenlesung mit Alexander Bothe. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten sich recht beeindruckt von dem jungen Mann und der Tatsache, dass er seinen 713 Seiten Fantasy Roman zu schreiben begonnen hatte, als er gerade einmal 13 Jahre alt war. Schülerinnen und Schüler der Klasse 8.3 haben kurze Kommentare dazu geschrieben, wie sie die neunzigminütige Autorenlesung in ihrer Klasse erlebten. Alle Kommentare finden sich unter 2011 Alexander Bothe. Außerdem gibt es für euch ein kurzes Video von der Autorenlesung. Wenn ihr also Alexander Bothe, den Autoren eines sehr interessanten Buches, sehen und hören wollt, dann schaut euch das Video „Alexander Bothe liest aus Hidalgonia“ an.
On Friday of last week Year Eight had a reading with young author Alexander Bothe. Our students were quite impressed by the young man and the fact that he had begun writing his 713 page fantasy novel when he was a mere 13 years old. Students of Form 8.3 wrote some short comments on how they experienced the 90 minute reading in their classroom. You find all comments at 2011 Alexander Bothe. In addition we can also present you with a short video of the reading. So if you want to see and hear Alexander Bothe, the author of a very interesting book, at his reading, watch the video „Alexander Bothe reads from Hidalgonia„.
April 11th, 2011

Am Freitag verkaufte die Klasse 7.3 Waffeln aus der Cafeteria in der Pausenhalle heraus, um Geld für die anstehende Klassenfahrt zu verdienen. Zehn Schülerinnen und Schüler bediensten die Waffeleisen und sechs verkauften die Waffeln and ihre Mitschüler. Mütter der Klasse 7.3 hatten sich bereit erklärt, den Teig herzustellen. Insgesamt acht Schüsseln Waffelteig wurden zu Waffeln gebacken. Unter der Aufsicht der Klassenlehrerinnen Frau Hasenclever und Frau Hesselmann begannen die Schülerinnen und Schüler mit dem Waffelbacken eine Stunde vor der Pause und mussten dann noch immer so schnell backen, wie es ging, um Waffeln für die hungrigen Schüler zu machen. Am Ende der Pause waren keine Waffeln mehr über, nur noch der appetitanregende Geruch frischer Waffeln.
On Friday Form 7.3 sold waffles out of the cafeteria in the entrance hall of our school because the wanted to raise money for their coming class trip. Ten students operated the waffle irons and six sold the waffles to their fellow students. Mothers of Form 7.3’s students volunteered to make the dough. All in all eight bowls of waffle dough were baked into waffles. Under the oversight of Form teachers Mrs Hasenclever and Mrs Hesselmann students began baking waffles about one hour before the break and then still had to bake as fast as they could to get out waffles to hungry students. At the end of the break no waffles were left, only a mouth watering smell of fresh waffles.
April 8th, 2011

Dieses Jahr kamen nur die Achter in den Genuss einer Autorenlesung und er war der bei weitem jüngste Autor, der jemals unsere Schule besucht hat. Alexander Bothe schrieb das Buch, aus dem er las „Hidalgonia“ als 15-jähriger Schüler. Mit 713 Seiten ist der Roman sehr lang und brachte Alexander Bothe einige Bekanntheit als Jungautor ein. An unserer Schule las er für jede der drei Achterklassen einzeln. Jede Klasse hatte zwei Stunden, in welchen er erzählte, wie er das Buch schrieb und worum es in der Geschichte geht. Außerdem hatte er einige Kisten mit Büchern mitgebracht und bot sie zu einem reduzierten Preis an. Für nur 5 € konnten Schülerinnen und Schüler das Buch erwerben. Die KAS kauften zehn Exemplare für die Schülerbibliothek. Wer mehr von der erzählten Geschichte lesen möchte, kann sich dafür jetzt das Buch ausleihen.
This year only Year Eight had a reading by an author and he was by far the youngest author to ever visit our school. Alexander Bothe wrote the book he read from „Hidalgonia“ as a 15 year old student. With 713 pages this fantasy novel is very long and earned Alexander Bothe some fame as a young author. At our school he read for each of the three Year Eight forms separately. Each form was given two hours during which he told about how he wrote the book and about the story of the book too. Of course he also read from the book. As an extra he had brought some boxes full of books and he offered them at a special discount. For 5 € only students could buy the book. KAS also acquired ten copies for the school library. So those of you who want to read more about the quest narrated in the novel can do so by lending the book.
April 7th, 2011

Ewigkeiten lang hatten wir ein Club-Telefon in der Eingangshalle unseres Schulgebäudes. Als nur wenige Schülerinnen und Schüler ein Mobiltelefon hatten, war dieses Bezahltelefon das Telefon, mit welchem man während oder nach der Schulzeit nach Hause telefonieren konnte. Das Club-Telefon wurde von der Schülervertretung betrieben. Eine monatliche Miete war zu entrichten. Kleine Probleme gab es mit dem Club-Telefon immer wieder mal. Münzen blieben stecken, die Münzschublade war voll und das Telefon stellte den Dienst ein. Dann musste der Lehrer, welcher den Schlüssel zum Telefon hatte, kommen, es öffnen und das Problem lösen. Zum Ende letzten Jahres, nachdem die Nutzung des Club-Telefons drastisch gesunken war, wurde der Mietvertrag gekündigt. Mehrheitlich haben die Schüler heute ein eigenes Mobiltelefon oder sie gehen zum Schulsekretariat, um die Eltern anzurufen. Gestern kam dann ein Techniker der Telekom und demontierte das Club-Telefon von seinem Platz an der Wand.
For ages we’ve had the public payphone booth in the entrance hall of our school building. When only few students had mobile phones this payphone was the phone to call home during school hours or after school. The payphone service was run by the student representation of KAS. A rent had to be payed monthly for use of the payphone service. There were small problems with the payphone now and then. Coins got stuck, the drawer which collected the coins went full and the phone stopped working. Then a teacher who had a key for the phone had to come, open it and resolve the problem. At the end of last year after use of the payphone had dropped extremely the service contract was cancelled. Most students now have a mobile phone of their own or they go to the school secretary’s office to call their parents. So yesterday a technician of Telekom removed the payphone from its place on the wall.
April 6th, 2011

Regelmäßig bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern einen Seh- und Reaktionstest an (siehe Durchgeblickt und schnell reagiert). In Zusammenarbeit mit der Landesverkehrswacht NRW und der Kreisverkehrswacht Olpe bieten wir diese Tests zumindest einmal im Jahr an, dass Schülerinnen und Schüler, die einen Führerschein erwerben wollen, sich testen lassen können. Heute bauten Herr Bartsch von der Landesverkehrswacht NRW aus Duesseldorf und Herr Wulf von der Kreisverkehrswacht Olpe ihre Testgeräte für unsere Schüler in einem Raum der Mensa auf, der mit Tischen und Stühlen bestückt ist, jedoch noch nicht genutzt wird. Schüler, welche die Tests machen wollen, müssen zunächst ein kleines Formular ausfüllen. Bevor sie dann den Test machen, erhalten sie eine Einführung, wie der Test durchgeführt wird.
We frequently offer testing for eye sight and reaction to our students (see Durchgeblickt und schnell reagiert). In cooperation with Landesverkehrswacht NRW and Kreisverkehrswacht Olpe we offer these tests at least once a year, so students who plan on doing a drivers licence can get tested. Today Mr Bartsch of Landesverkehrswacht NRW from Duesseldorf and Mr Wulf of Kreisverkehrswacht Olpe set up their test equipment for our students in a room of the cafeteria that is already equipped with chairs and tables but not used right now. Students who want to take the tests first fill in a form. Before they take the tests they get an explanation how the test is done.
April 5th, 2011

Heute nahmen unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse Sieben am zweiten Durchgang der Europäischen Studie über junge Menschen und Alkoholmarketing teil. Vielleicht erinnert ihr euch, dass sie schon am ersten Durchgang der Befragung im November letzten Jahres teilnommen hatten (siehe KAS nimmt teil an europäischer Studie). Alle drei siebten Klassen nahmen am zweiten Durchgang von der ersten bis zur dritten Stunde teil. Wie bei der ersten Befragung wurde den Schülerinnen und Schülern das Vorgehen erläutert von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zeus-GmbH, einem nationalen Partner von AMPHORA (einem €4 Millionen Projekt, welches von der EU mitfinanziert ist). Die Schüler mussten viele Fragen beantworten und wir hörten am Ende der Befragung, dass sie dieses sehr gut getan haben. Im April 2012 werden sie am dritten Teil der Befragung teilnehmen und dann endet die Studie.
Today our Year Seven students took part in the second round the European study about young people and alcohol marketing. Perhaps you remember that they already took a survey for the study in November of last year (see KAS nimmt teil an europäischer Studie). All three forms of Year Seven took the second survey in lessons one to three. As in the first survey the procedure was explained to our students by staff of Zeus-GmbH, one off the national partners of AMPHORA (a €4 million project co-financed by the European Commission). Students had to answer lots of questions and as we were told at the end of the survey they did this very well. In April of 2012 they will take the third part of the survey and then the study ends.
April 4th, 2011
Ein Morgen an der Schule ist lang und ermüdend, wenn man als Schüler die ganze Zeit sitzen muss. Deswegen gibt es zwischendurch die Pausen. Während der Pausen gehen die Schülerinnen und Schüler raus auf den Schulhof, wo sie spielen können und herumlaufen. Einige Schüler möchten mehr unternehmen. Für sie gibt es einen Basketballplatz und ein Minifußballfeld. Sporthelfer beaufsichtigen das Fußballfeld und geben der Klasse, welche an der Reihe ist auf dem Feld zu spielen, einen Ball. An der Wand zum Minifußballfeld hin gibt es nun einen Kasten mit Informationen zu Spielplänen.
A morning at school is long and tiresome when as a students you have to sit all time. That’s why there are breaks in between. During breaks students go outside to the schoolyard where they can play and walk around. Some students want to do more. For them there is a basketball court and a mini football field. Student sports assistants oversee the football field and hand out a football to the form whose turn it is to play football on the field. There is a display now at the wall towards the mini football field with information about schedules.