Archiv für November, 2009

Multivisions-Schau „Klima & Energie“

November 30th, 2009

multivision-09-2multivision-09-1Am Donnerstag waren unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen Neun und Zehn Gäste in einer Multivisions-Schau „Klima und Energie„. Die Veranstalter hatten einen großen Projektor aufgestellt und ihre eigene Leinwand. Zunächst sahen die Schülerinnen und Schüler einen Film über Klimawandel und Verbrauch fossiler Brennstoffe. Danach wurden Folien gezeigt über Brennstoffvorräte und Energieverbrauch. Ziel der Multivision-Schau ist es, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit von Veränderung zu wecken. Energie muss erhalten werden, lernen die Schüler. Dass sie dieses verstehen werden ihnen Daten gezeigt und Entwicklungen für die Zukunft aufgezeigt, um zu vermitteln, wie sich unser Klima verändern wird, wenn wir bei unseren Gewohnheiten in Bezug auf den Energieverbrauch bleiben und andere Nationen ähnliche Gewohnheiten entwickeln (siehe auch Broschüre zur Veranstaltung als PDF.

On Thursday our Year Nine and Ten students were guests at a multivision show on the subject of „climate & energy„. The presenters had set up a big projector and their own screen. First the students were shown a film about climate change and use of fossil fuels. Next slides were shown about fuel resources and energy consumption. What the multivision show aims at is creating an awareness for the neccessity of change. Energy conservation is what we need, students learn. This is done by showing present data and projections of data to give a perspective on how our climat will change should we stick with our habits of engery consumption and should other nations develop similar ones.

Flohmarkt 2009 – jetzt anmelden!!!

November 27th, 2009

Dieses Jahr findet er einen Tag vor Nikolaus, am Samstag, den 05. Dezember von 10:00 – 16:00 Uhr, in der Pausenhalle des Schulzentrums statt und du hast eine Möglichkeit, dir Geld für Weihnachtsgeschenke zu verdienen.
Komm mit deinem alten Spielzeug, Büchern, Computerspielen, Spielkonsolen, Comics, Inlinern und was du sonst nicht mehr brauchst, und verkauf es einfach.
Bitte fragt eure Eltern, ob sie Kuchen oder Waffelteig spenden für den Tag und teilt dieses eurem Klassenlehrer/ eurer Klassenlehrerin mit.
Der Flohmarkt ist wieder zu Gunsten unserer Bibliothek und was wir durch den Verkauf von Kuchen, Waffeln, Würstchen und Getränken verdienen, kommt euch zu Gute. Von dem Geldkaufen wir neue, spannende Bücher, Lesefutter für euch.
Wenn du mitmachen möchtest mit einem Stand, so bist du mit einer Standgebühr von schlappen 3,00 ! dabei (Lehrer zahlen 6,00 !). Alles was du verkaufst, ist dein Gewinn.

Meldet euch noch diese Woche an. Noch ist es nicht zu spät. Druckt euch diesen Zettel über den „Print“ Link aus, tragt eure Infos ein, lasst ihn unterschreiben und werft ihn in die Box am Sekretariat der Hauptschule

Vormerken – Aktionstag Hauptschule 01.12.09

November 27th, 2009

Am Dienstag, 1. Dezember, haben wir unseren Aktionstag Hauptschule, einen Nachmittag, an welchem wir Viertklässler aus den Grundschulen der Gemeinde Wenden einladen mit ihren Eltern, um unsere Schule kennenzulernen. Das ist Werbung für uns selbst, klar. Wir wollen Eltern überzeugen, dass die Konrad-Adenauer-Hauptschule die Schule ist, auf welche sie ihre Kinder schicken sollten. Die Realschule, mit der wir ein Gebäude teilen, ist dabei unser direkter Mitbewerber. Unsere Informationsveranstaltung beginnt um fünf Uhr. Die Eltern erhalten grundlegende Informationen über die Schule und unser Profil, während die Kinder die Schule erkunden.

On Tuesday, December 1st, we’ve got our Aktionstag Hauptschule, a late afternoon where we invite Year Four students from primary schools of the district of Wenden and their parents to get to know our school. This is self-advertisement of course. We want to convince parents that Konrad-Adenauer-Hauptschule is the school they should send their children to. Realschule, the school we share our building with, is our competitor in the field. Our information event begins at five o’clock. Parents get some basic information about our school and about our profile while their children explore our school.

Säckeweise Müll

November 26th, 2009

muellsammler-09-1Jedermann mag die Natur und wir alle mögen sie grün und sauber. Draußen auf den Straßen und auf dem Schulhof sehen wir nicht so gerne überall Essensreste und Plastikverpackungen herumliegen. Deswegen beschloss die Klasse 8.3 einen Tag vom regulären Unterricht freizumachen und das Müllproblem anzugehen auf dem Schulgelände und dem umliegenden Gebiet. Bewaffnet mit großen Müllsäcken versuchten sie, allen Müll, den sie finden konnten, zu beseitigen. Wie erfolgreich sie dabei waren, zeigt das Bild. Sie waren wohl selbst sehr erstaunt, wieviel Müll sie zusammensammeln konnten. Danke 8.3, dass ihr euch solche Mühe gemacht habt. Die Schüler der Klasse 8.3 sind der Meinung, dass es für alle Klassen gut wäre, wenn sie einen ebensolchen Tag machten, um selbst zu sehen, wie viel Müll Leute auf unser Schulgelände werfen.


Everybody likes nature and we all like it green and clean. Out in the streets and on the schoolyard we don’t like to see food scraps and plastic wrappers lying around here and there. So Form 8.3 decided to take one day off from regular classes and tackle the litter problem on our school grounds and surrounding area. Armed with big rubbish bags they tried to reduce  all the litter they could find. How successful they were you can see in the picture. They must have been astonished themselves by the amount of litter they were able to collect. Thank you 8.3 for putting in such a lot of work! Students of Form 8.3 think that it would be good if all forms did a day like this to see for themselves how much people litter our school grounds.

Mobbing, die 5.2 sagt NEIN

November 25th, 2009

mobbing-52-09-1mobbing-52-09-9Mobbing kommt häufiger vor als man gemeinhin annehmen würde. Manchmal ist Mobbing sehr offensichtlich aber oft geschieht unbemerkt. Die Opfer mobben häufig selbst. Im Klassenzimmer kann Mobbing ein Problem sein. Deshalb beginnt unsere Schule früh mit der Präventionsarbeit, bevor Mobbing zu einem ernsthaften Problem wird. Frau Flender-Leweke, unsere Schulsozialpädagogin, führt Projekte in der Fünf dazu durch. Ihr Ziel ist es, zu vermitteln, was Mobbing ist, wie man es in der Klasse erkennt und wie man es verhindern kann. Den heutigen Morgen verbrachte sie mit der Klasse 5.2. Sie lernten etwas über Mobbing im Allgemeinen und über Strategien, wie Mobbing begegnet werden kann. Es gibt immer Mobber, Opfer und Zuschauer. In Rollenspielen probierte die Klasse Strategien aus, wie man die Mobber in einer Klasse stoppen kann. Gegen Ende des Morgens mussten die Schülerinnen und Schüler beurteilen, ob es auch Mobbing in der eigenen Klasse gibt und sie sollten dabei ihre eigene Rolle bestimmen. Abschließend erhielt jeder die Möglichkeit, Mitschülern zu sagen, was sie nicht mögen, dass sie tun.

Mobbing is much more common than many would believe. Sometimes mobbing is very obvious but often it’s happening out of sight. It’s victims frequently mob others too. Within the classroom mobbing can be a problem. That’s why our school starts early to prevent mobbing from becoming serious. Mrs Flender-Leweke our school social worker does courses in Year Five. She aims at teaching what mobbing is, how to recognize mobbing in the classroom and how to prevent it. This morning she spent at Form 5.2. They learned about mobbing and about strategies how to counter mobbing. There are always mobbers, victims and bystanders. In roleplays they tried strategies to stop bullies in a class. Then towards the end of the morning students had to judge whether there is mobbing in the class and they were asked to define their own role. Finally everyone got a chance to tell others what they don’t like them to do.

Den Rest dieses Beitrags lesen »

Auf dem Weg zum Leitbild

November 24th, 2009

Jede Schule muss wissen, wofür sie steht. Alles dieses ist im Leitbild (oder auch Motto) der Schule zusammengefasst. Das Leitbild ist ein kurzer Satz oder eine Phrase, welche von der Schule, ihren Schülern und Eltern ausgewählt wird und das zusammenfasst, was die Schule beinhaltet und welche Ideale sie als Institution leiten. Das wird dann weiter ausgeführt im Schulprogramm, welches sich unmittelbar auf Schulleben und Unterricht niederschlägt. Unsere Schule braucht nun ein neues Leitbild für weitere Entwicklung über das kommende Jahrzent.  Aus diesem Grund wurde die Steuergruppe damit betraut, den Kurs für das zukünftige Profil der Schule zu erarbeiten. Und sie luden eine Reihe Schülern, Eltern und Lehrern ein, um ein neues Leitbild zu erarbeiten. Die Gruppe traf sich das erste Mal diesen Montag und legte bereits einen guten Start hin. Am nächsten Montag kommt ein weiteres Treffen, um dem neuen Leitbild näher zu kommen. Wir halten alle darüber auf dem Laufenden.

Every school needs to know what it stands for. All this is summed up in the motto of the school. The motto is a short sentence or phrase which is chosen by the school, its students, their parents and teachers, to encapsulate the beliefs and ideals guiding the institution. This then is detailed in form of a school’s curriculum which translates into life at school and teaching. Our school now needs a new motto to give direction to the further development for the next decade. That’s why the committee entrusted with setting a course for our school’s future profile invited a number of students and parents to find a new motto. The group met on Monday at the staffroom and got a good start. Next Monday they will meet again to get closer to a new motto. We’ll keep you posted on the progress.

Nachgereicht, Bilder und Bericht DASA Besuch

November 23rd, 2009

Letzte Woche berichteten wir bereits kurz vom Besuch der Zehner bei der DASA in Dortmund. Versprochen wurden dabei ein Bericht und Bilder. Ein paar Eindrücke von Frau Bozsik Ose und drei Schülerinnen, welche die Ausstellung sahen, ist nun online. Es gibt 50 Bilder auf unserer Flickr Seite in einem Album mit dem Namen Visit at DASA. Der Bericht findet sich unter 2009 Besuch bei der DASA. Viel Spaß!

Last week we already mentioned the visit of our year ten students at DASA in Dortmund. We also promised a report and pictures. There are some impressions online now of Mrs Bozsik Ose and of three female students who saw the exhibition. There are 50 pictures at our flickr site in an album called Visit at DASA. You find the report at 2009 Besuch bei der DASA. Enjoy!

Goodbye Mrs Williams

November 20th, 2009

williams-09-1williams-09-2Am heutigen Freitag endet nicht nur für uns an der KAS Wenden eine interessante Woche, sondern auch für Frau Williams von unserer Partnerschule, der Suiderlig High in Keetmanshoop in Namibia. Ihre Aufenthalt war kurz, nur drei Tage lang von Mittwoch bis Freitag, jedoch konnte sie viele Eindrücke in diesem Zeitraum sammeln. Sie erhielt einen Einblick in die Funktionsweise unserer Schule und noch wichtiger in wer wir sind und wie. Von dem, was sie uns mitteilte, können wir sagen, dass ihre Eindrücke sehr gut sind. Unsere Schule, so meint sie, ist sehr modern und unsere Schülerinnen und Schüler erlebte sie als motiviert, freundlich und offen. Aus all dem gewinnt sie die Gewissheit, dass unsere Partnerschaft Früchte tragen wird in nicht allzuferner Zukunft. Am Freitag nach der Schule begab sie sich wieder auf den Weg zurück nach Kaiserau in Begleitung unseres Schulleiters, Herrn Winkelmann. In Kaiserau findet ein Treffen aller Austauschlehrer statt und der Vertreter der Partnerschulen und man wird einen Ideenaustausch veranstalten. „Frau Williams, wir danken für Ihren Besuch in unserem Land und an unserer Schule. Es war ein Vergnügen, Sie kennenzulernen.“


This Friday marked the end of an exciting week for us at KAS Wenden as well as for Mrs Williams from our partner school, Suiderlig High, in Keetmanshoop, Namibia. Her stay was short, only three days from Wednesday to Friday, but she could get a lot of impressions from this period. She gained some insight into the way our school works and even more important who we are and what we are like. From what she told us we can say her impressions are very good. Our school she thinks is very modern and our students she experienced as engaged, friendly and outgoing. All this gives her certainty that our twinning will bear fruit in the not so distant future. On Friday afternoon after school she got back on her way to Kaiserau with our head, Mr Winkelmann. At Kaiserau there is a meeting of all exchange teachers and representatives of their twinning schools and they will have an exchange of ideas. „Mrs Williams, we thank you for your visit to our country and to our school. It was a pleasure to meet you.“

Besuch bei der DASA

November 19th, 2009

dasa-1dasa-2Am Dienstag, 17. November, besuchte eine Schülergruppe unserer Schule die DASA Ausstellung in Dortmund. Sie fuhren mit dem Bus hin und wurde dabei von den Lehrerinnen Frau Weigand und Frau Bozsik-Ose begleitet. Die Ausstellung gab einen Einblick in die Welt von Mensch, Arbeit und Technologie. Unsere Schüler erhielten eine Führung durch die Ausstellung und konnten auf dem Weg zahlreiche Modelle erkunden. Eine „Führerin aus der Zukunft“ vermittelte viele interessante Fakten. Der Besuch der DASA Ausstellung erfolgte im Rahmen der Berufswahlvorbereitung. Wir haben einen Bericht und Bilder.

On Tuesday, November 17, a group of students from our school visited the DASA exhibition at Dortmund. They went there by bus and were accompanied by their teachers Mrs Weigand Mrs Bozsik-Ose. The exhibition gave an insight into the world of man, work and technology. Our students got a guided tour through the exibition and could explore numerous models along the tour. A guide „from the future“gave them lots of interesting information. The visit to the DASA exhibition was part of our careers orientation programme. We’ve got a report for you and more pictures.

Besuch aus Namibia

November 18th, 2009

williams09-11-18-1williams09-11-18-2Mittlerweile sollte jeder mitbekommen haben, dass wir Besuch aus Namibia haben. Es ist nicht irgendein Besucher, sondern Lucy Williams von der Suiderlig High, unserer Partnerschule in Keetmanshoop im Süden des afrikanischen Staates. Frau Williams kam am Montag in Deutschland an. Sie hatte einen direkten Flug von Windhoek, der Hauptstadt, aus nach Frankfurt. Danach wurde sie nach Kaiserau gebracht, wo der Leiter unserer Schule sie abholte. Heute lernte sie die KAS Wendenen kennen, die Lehrerinnen und Lehrer, einige Schülerinnen und Schüler wie auch das Gebäude und die Räume der verschiedenen Fachschaften. Zwischendurch gab es noch einen Besuch im Wendener Rathaus, wo sie Herrn Müller trafen, den stellvertretenden Bürgermeister von Wenden. Er hieß sie mit einem Geschenk Willkommen und gab ihr dann einige grundlegende Informationen über die Gemeinde Wenden, die Infrastruktur, das kulturelle Leben und die Bildungseinrichtungen. Später schaute die Lehrerin unserer Partnerschule Schülerinnen und Schülern der Neun zu, die sich mit dem Thema Lebenslauf auseinandersetzten. Um Mittag aß Frau Williams Nudeln Carbonara in der Lehrküche mit einer Schulklasse. Für den Nachmittag war eine Fahrt nach Köln geplant, um die Stadt, den Rhein und den berühmten Dom mit Herrn Winkelmann und seiner Frau zu besichtigen. (Das linke Bild stellte und freundlicherweise Herr Wurm von der Gemeinde Wenden zur Verfügung.)

By now everyone should have heard that our school has got a visitor from Namibia. It is not some visitor but Mrs Lucy Williams from Suiderlig High our partnerschool in Keetmanshoop in the south of the African state. Mrs Williams arrived in Germany on Monday. She had had a direct flight from Windhoek the Namibian Capital city to Frankfurt. Next she was transferred to Kaiserau where the head of our school fetched her. Today she got to know KAS Wenden, the staff, some of the students as well as the building and the rooms of our departments. In between a visit to Wenden townhall was scheduled where she met Mr Müller, the deputy mayor of Wenden. He welcomed her with a gift and then gave her some basic information about the community of Wenden, its infrastructure, cultural life and educational institutions. Later the teacher from our twinning school watched Year Nine students who talked about writing a CV. At noon Mr Williams had a meal of Pasta Carbonara at a Food Studies class. For the afternoon a visit to Cologne was planned to see the city, the river Rhine and the famous Cathedral with Mr Winkelmann and his wife. (picture credit: R. Wurm, left picture)