November 28th, 2008
Der Vorlesewettbewerb war am Mittwoch, den 10. November, und jetzt haben wir Anna-Lena Jüngst als beste Vorleserin der Jahrgangsstufe Sechs. Ihr Sieg wurde beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels angemeldet und sie wird im Februar 2009 gegen die Sieger anderer Schulen aus dem Kreis auf der Burg Bilstein antreten. Wer sich den Vorlesewettbewerb der Fünfer und Sechser ansehen möchte, alle Leser sehen und hören will, und die Zuschauer wie die Jury sehen möchte, der kann auf unserem You Tube Video Channel einen kurzen Videoclip vom Ereignis ansehen. Der Name des Videos ist Vorlesewettbewerb 2008. Nicht vergessen, den „In höherer Qualität ansehen“ Link nutzen.
The reading competition was on Wednesday, 19 November, and we now have Anna-Lena Jüngst as our best reader of Year Six. Her win was registered with Börsenverein des Deutschen Buchhandels and she will compete against winners from other schools of the district at Castle Bilstein in February of 2009. If you like to have a look at the reading competition of Years Five and Six, see and hear all the readers, and see the audience as well as the jury, have a look at our short video clip of the event in our You Tube Video Channel. The name of the video clip is Vorlesewettbewerb 2008.
Den Rest dieses Beitrags lesen »
November 27th, 2008
Vor zehn Jahren gingen ungefähr 65 Schülerinnen und Schüler von unserer Schule ab. Um eine bleibende Spur zu hinterlassen, ließen sie drei Plaketten anfertigen, eine für jede Klasse. Jede Plakette wurde mit den Namen der Schüler versehen. Die Plakettten wurden dann befestigt an einem dicken Felsbrocken mit einer glatten Seitenoberfläche, der sich auf dem Rasen des oberen Parkplatzes befindet. Im Laufe der Jahre waren die Leute nicht nett zu den Plaketten. Es könnten Schüler gewesen sein, welche die Aluminiumplaketten zerkratzt haben, so dass die Namen auf ihnen kaum noch zu lesen sind, falls sie sich überhaupt och entziffern lassen. Das ist schade und sollte nicht sein.
Ten years ago about 65 students of Year Ten graduated from our school. To leave a lasting mark at their school they had three plaques made, one for each form. Each plaque was engraved with the names of the students. The plaques then were fastened to a big stone, a boulder, with a smoth side surface which has its place at the upper parking area on the lawn. Over the years people haven’t been to nice to the plaques. It might have been other students who scratched the aluminum plaques so that many names on one of them are already hard to read if decipherable at all. That’s very sad and shouldn’t be.
November 26th, 2008
In der letzten Woche war eine Schülergruppe aus der Acht für einige Tage im Berufswahlcamp, welches vom CJD Eichhagen veranstaltet wurde. Am Montag wurden sie von einem Bus eingesammelt, um zur Jugendherberge nach Stade zu fahren. Das Camp begann nicht vor Nachmittag. So musste ein wenig gewartet werden. Im Laufe der nächsten Tage sahen sich die Schülerinnen und Schüler drei verschiedene Berufsfelder in Bereichen wie Metall, Holz, Gartenbau, Hotel und Gaststätten und ähnlichen an. Sie redeten mit Ausbildern und Auszubildenden. Das meiste davon fand im CJD Eichhagen statt. Andere Aktivititäten fanden in der Jugendherberge statt, wo die Schüler auch die Nächte verbrachten und sich verpflegten. Ein ausführlicherer Bericht wird in Kürze folgen.
Last week a group of students from Year Eight spent several days at the career orientation camp run by CJD Eichhagen. They were picked up by a bus on Monday morning to go to the youth hostel at Stade. The camp didn’t start before the afternoon. So there was some waiting. Over the next days our students looked into three different careers in metal working, wood working, gardening, catering and other fields of work. They talked to instructors and apprentices. Most of this was done at CJD Eichhagen. Other activities took place at the youth hostel, were the students also spent the nights and had their meals. There will be a more detailed report soon.
November 25th, 2008
Unser Sponsorenwandertag lag am Anfang des November. Es war da noch Herbst. Wir hatten Nebel, es war feucht aber die Sonne kam durch und es war nicht kalt. Jetzt ist es Winter, wenn auch nicht nach der Jahreszeit, so doch den Tatsachen nach. Um einen Blick zurück zu tun auf diesen Morgen vor gut drei Wochen haben wir ein kleines Video, beginnend mit dem Start an der KAS und dem Pistolenschuss und endend an der SGV Hütte. Man kann das Video auf unserem YouTube Channel ansehen. Es heißt Sponsorenwandertag 2008. Direkt unter dem Video gibt es einen Link für eine Version mit höherer Qualität.
Our sponsored walk was at the beginning of November. Then it was still fall. We had fog, it was humid but the sun got out and it wasn’t cold. Now it’s winter if not by season then by fact. To have a look back at that morning three weeks ago we have got a short video, beginning with the start at KAS and the pistol shot and ending at the SGV hut. You can watch the video at our YouTube Channel. Look for Sponsorenwandertag 2008. Don’t forget there is a link direktly under the video for a higher quality version.
Den Rest dieses Beitrags lesen »
November 24th, 2008
Schnee ist toll. Viele Leute mögen ihn, manche mehr, manche weniger. Schülerinnen und Schüler drehen durch, wenn der Schnee kommt. Heute hatten wir den ersten Schnee und obwohl die Schüler drinnen bleiben konnten, gingen die meisten nach draußen und begannen sich mit Schneebällen zu bewerfen. Wir bitten unsere Schülerinnen und Schüler, nicht mit Schneebällen zu werfen, da dieses ristkant ist. Man weiß nie, ob Steinchen drinnen sind oder andres und die Schneebälle könnten andere verletzen. Es gibt Schüler, die Bälle einfach so werfen, ohne Ziel und es ist ihnen egal, wo und wen sie treffen. Es gab schon einige Schüler mit kleineren Blessuren, eine blutende Lippe und eine blutende Nase waren dabei.
Snow is a great thing. Many people like it, some more and some less. Students go crazy when there is snow. Today we had the first snow of this winter and although students could stay inside most went outside and started throwing snowballs at each other. We ask you, students, not to throw snowballs because it’s unsafe. You never know if there are stones hidden in the snow and snowballs might hurt others. There are students who just throw snowballs without any target no matter where and who they hit. These are the most dangerous acts. There were already several students with minor injuries, a bleeding lip and a bleeding nose among others.
November 21st, 2008
Einige Schülerinnen und Schüler der Klasse 5.3 nahmen heute einen kleinen Podcast auf. Ihr Kunstlehrer war krank und ein anderer Lehrer sprang als Vertretung ein. Zusammen setzten sie sich hin und beschlossen, einen kurzen Podcast zu machen. Zunächst schrieben alle Schüler ein paar Sätze über sich selbst auf und dann nahmen sie diese auf. Ein paar Jingles kamen hinzu, etwas Bearbeitung und der Podcast war bereit, online zu gehen. Viel Spaß beim Anhören We are pupils of Form 5.3.
Some students of Form 5.3 recorded a little podcast today. Their Arts teacher fell ill and another teacher stood in. Together they sat down and decided to do a short podcast. First all students wrote down a couple of sentences about themselves and then they recorded these. Some jingles were added, some editing was done and the podcast was ready to go online. Listen in and enjoy. We are pupils of Form 5.3.
November 20th, 2008
Der Kompetenzcheck ist kein neues Konzept. Er war und ist dazu gedacht, Schülerinnen und Schülern eine Hilfe bei der Entscheidung zu einem Berufsweg zu geben und Bewerbungen zu üben. Es gab den den Kompetenzcheck bereits zwei Jahre hintereinander (2005 – siehe Im TZSI beim Kompetenzcheck und 2006 Vorbereitung auf den Kompetenzcheck). 2007 gab man das Konzept plötzlich wieder auf. Jetzt, 2008, ist es wieder da mit neuen Finanzmitteln vom Land NRW und dem Europäischen Sozialfond. Während der letzten zwei Wochen waren drei von unseren neunten Klassen mit insgesamt 66 Schülerinnen und Schülern im Kompetenzcheck. Zwei Klassen führten ihn im Pfarrheim durch und die Klasse 9.3 in ihrem Klassenraum. Zwei Spezialisten von IN VIA, Frau Willeke und Frau Böhler, organisierten den Kompetenzcheck. Am ersten Tag ging es um praktische Fertigkeiten und am zweiten um soziale Fertigkeiten wie Teamarbeit. Der ganze Kompetenzcheck findet statt in Abwesenheit der Lehrer. Die Schüler erhalten ihre Ergebnisse am dritten Tag und erhalten dann auch eine Beratung, wie sie damit umgehen können. Sie können diese Ergebnisse ihren Lehrern mitteilen, wenn sie möchten.
Competence Check (Kompetenzcheck) is not a new concept. It was and is meant to help students to decide on a carreer and to train how to apply. There had been Competence checks for two years in a row (in 2005 – see Im TZSI beim Kompetenzcheck and in 2006 Vorbereitung auf den Kompetenzcheck). In 2007 the concept was suddenly dropped. Now in 2008 it’s back with new funding by the state of NRW and by the European Social Funds. During the last two weeks three of our Year Nine forms, 66 students in all, went through the competence check. Two forms did it at the Wenden youth centre and Form 9.3 in their classroom. Two specialists of IN VIA, Mrs Willeke and Mrs Böhler, organized the competence check. Day one was a check of practical skills and in day two students practiced social skills like teamwork. The complete competence check is done in absence of teachers. Students get their results on day three when they also get some advice on how to use them. They can share these results with their teachrers if they like.
November 19th, 2008
Die erste und zweite Runde des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ist um und wir haben zwei Gewinner. Einer von ihnen, Anna-Lena Jüngst aus der Klasse 6.3 wird auf der nächsten Ebene auf Burg Bilstein im Februar antreten. Die Schüler der Klasse Fünf lasen in der dritten Stunde und ihre Siegerin ist Derya Gülmen aus der Klasse 5.1.. Alle Gewinner erhielten Bücher als Gewinn. Dieses Jahr war die Jury komplett mit Juroren von außerhalb der Schule besetzt. Das war die Besitzerin einer örtlichen Buchhandlung und ihre Mitarbeiterin und zwei ehemalige Lehrer. Einen ausführlicheren Bericht gibt es unter Vorlesewettbewerb 2008.
The first and second round of the reading contest of Börsenverein des Deutschen Buchhandels is over and we have two winners. One of them, Anna-Lena Jüngst from Form 6.3, will compete at the next level at Bilstein Castle next February. Students from Year Five read during the third lesson and their winner is Derya Gülmen from Form 5.1.. All winners were given books as prizes. This year the jury was completely staffed with jurory from outside of our school. There was the owner of a local bookshop and one of her assistants and two former teachers. You can read a more detailed report at Vorlesewettbewerb 2008.
November 18th, 2008
Genau zwei Wochen nach unserem 14. Sponsorenwandertag statt (siehe Sponsorenwandertag 2008) ist die Zählung der Gelder abgeschlossen. Heute konnte uns Herr Berthold Schneider, der Organisator des Sponsorenwandertag die Ergebnisse geben. Insgesamt wurden 5342,48 Euro gesammelt. Das ist deutlich geringer als das Ergebnis des Vorjahres mit 9160 Euros. Am wahrscheinlichsten ist für das geringere Endergebnis die sich ankündigende wirtschaftliche Krise verantworlich, welche die Leute davon abhielt, mehr zu geben. Trotzdem sind 5342,48 Euro eine Menge Geld. Schülerinnen und Schüler von neun Klassen waren unterwegs und sammelten Geld. Am erolgreichsten waren die Schüler der des Jahrgangs Fünf (2204 €), gefolgt von denen des Jahrgangs Sechs (1608 €) und Jahrgang Sieben (1529 €). Die Klasse mit den höchsten Spenden war jedoch keine fünfte Klasse. Es war die Klasse 7.1 mit 886 €, gefolgt von der Klasse 5.3 mit 738 € und der Klasse 5.2 mit 735 und danach der Klasse 5.1 mit 730 €. Wie das Geld genau aufgeteilt werden wird an die Empfänger, ist noch offen. Wir wissen allerdings, dass der Löwenanteil an das Tansania Projekt gehen wird.
Exactly two weeks after our 14. sponsored walk (see Sponsorenwandertag 2008) the counting of the money collected was completed. Today Mr Berthold Schneider the organizer of the sponsored walk could give us the results. All in all 5342,48 Euros were collected. That is way below last year’s result of 9160 Euros. The most likely reason for the reduced end result is the looming economic crysis which kept people from giving more. Nevertheless 5342,48 Euros is a lot of money. Students of nine forms went out to raise money. Most successful were students of Year Five (2204 €), followed by students of Year Six (1608 €) and next Year seven (1529 €). The form with the highest donations wasn’t from Year Five though. It was Form 7.1 with 886 €, followed second by Form 5.3 with 738 € and third Form 5.2 with 735 € and fourth Form 5.1 with 730 €. How exactly all the money will be divided up to the recipients is still open. We know though that the largest share will go to the Tanzania project.
November 17th, 2008
Die Renovierung des Schulgebäudes war seit Jahren geplant, begann aber erst vor kurzer Zeit. Handwerker, vor allem Elektriker, begannen die Räume auf dem Erdgeschoss der Realschule zu renovieren und auch auf der ersten Ebene der KAS. Sie tauschten die Decken aus und die Verkabelung. Das ganze System musste neu verkabelt werden und die Sicherungskästen wurden von den Fluren in Klassenräume verlegt. Mit den neuen Decken wurde auch eine neue Beleuchtung installiert. Einige Räume erhielten auch neue Fenster und Türen. Der Renovierungprozess wird sich vom hinteren Teil des Gebäudes zum vorderen bewegen und von den unteren Ebenen zu den oberen. Es wird also noch einige Zeit dauern, bis auch unser Teil der Schule komplett renoviert ist.
The renovation of the school building had been in the planning for years but began only recently. Craftsmen, most of them electricians started refurbishing rooms on the ground floor at Realschule and also at the first floor of KAS. They exchanged hanging ceilings and electrical wiring. The complete system had to be rewired and fuse panels were transferred from hallways to classrooms. With new ceilings the classrooms were also refitted with new lighting. Some of the rooms also got new windows and new doors. The refurbishing process will move on from the back of the building to the front and from the ground floors to the top floors. So some more time will go by until our part of the school will be completely renovated.