Archiv für September, 2011

Vormerken Sponsorenwandertag 2011

September 30th, 2011

Mitte Oktober, zwei Wochen vor den Herbstferien, werden unsere Schülerinnen und Schüler zum 17. Sponsorenwandertag aufbrechen. Schüler der Klassen Fünf bis Sieben werden an den Tagen zuvor Geld sammeln gehen. Beginnend mit dem 07. Oktober werden sie bei Familie, Freunden und Nachbarn um Geldspenden für den guten Zweck bitten. Wie in den Vorjahren wird das gesammelte Geld das Tansania Projekt der Erlöserschwestern aus Würzburg unterstützen. Mit dem gespendeten Geld der vorangegangen Jahre konnten sie einen Kindergarten und eine Schule errichten. Um unsere Schüler zu motivieren, wird Schwester Emmanuela, eine ehemalige Schülerin der KAS am Freitag, 07. Oktober, zu den Fünfern und Sechsern sprechen. In der Bibliothek wird sie eine kleine Ausstellung gestalten mit Gegenständen aus Tansania, so dass die Schüler sehen, fühlen, richen und schmecken können, wie das afrikanische Land ist. Schwester Emmanuela war in Tansania und wird den Schülern von ihrem Aufenthalt in der Mission berichten und ihnen viele der Bilder zeigen, die sie gemacht hat. Die Bilder, welche diesen Beitrag begleiten, sind von 2010.

 

In the middle of October, two weeks before the fall break, our students will go on their 17th sponsored walk. Students of Years Five to Seven will collect money during the days before. Starting on October 7th they will ask family, friends and neighbours to donate for the charitable cause. As in previous years funds raised will support the Tanzania project of the Sisters of the Saviour of Würzburg. With money collected in past years they were able to build a kindergarten and school. To motivate our students Sr. Emmanuela a former student of KAS will talk to Year Five and Six students on Friday 7th. In the library she will set up a small exhibition with things from Tanzania so students can see, feel, smell and taste what the African country is like. Sr. Emmanuela has been to Tanzania and she will tell students about her stay at the mission and show them many pictures of the pictures she took. Pictures accompanying this entry are from 2010.

Neuer Drucker

September 29th, 2011

Schülerinnen und Schüler haben Schulbücher, ihre Mappen und Schreibhefte. Oft ergänzen Lehrer diese Materialien jedoch mit Arbeitsblättern, da sie diese für zusätzliches Übungsmaterial benötigen oder sie den Schülern Informationen geben möchten, die sich nicht in den Fachbüchern befinden. Außerdem gibt es die Klassenarbeiten. Von den Lehrern werden sie zu Hause am PC vorbereitet und sie müssen dann für alle Schüler der Lerngruppe vervielfältigt werden. Im Lehrerzimmer gibt es einen Kopierer, der jedoch nur für kleinere Mengen verwendet wird. Für größere Mengen gibt es den Drucker im Druckraum. Über viele Jahre erledigte Herr Wurm, der zum Ende des letzten Schuljahres in Ruhestand ging, die Druckaufträge. Nachdem er nun Rentner ist, wurde in Herrn Nolte ein Nachfolger gefunden. Er wird von nun an alle größeren Druckaufträge entgegennehmen und mit dem großen Drucker abarbeiten, der billiger (und schneller) als jeder K0pierer ist. Drucken wird er zumindest einmal täglich. Alle Druckaufträge sind in die Schachtel im Lehrerzimmer zu legen, versehen mit Kürzel und Anzahl.

 

Students have textbooks, their folders and exercise books. But very often teachers supplement this material with worksheets because they need these for extra practice material or they want to give information that’s not available in textbooks. Furthermore there are class tests. Teachers prepare these at their computers and they have to be copied for every student in a tutor group. There is a photocopier in our staffroom which is mostly used for small quantities of copies. For larger quantities we’ve got a printer in the printing room. For many years Mr Wurm who retired at the end of last school year did all the printing. Now after he has become a pensioner a successor was found in Mr Nolte. He from now on does all big printing jobs with the large printer which prints much cheaper (and faster) than any photocopier. He will print at least once a day. All print jobs have to be put into the box in our staffroom, marked with initials and number of copies.

Mensa – Essen nur noch mit Chip

September 28th, 2011

Unsere Mensa nahm den Betrieb im September 2010 auf (siehe Essen marsch). Da weder die KAS noch die Realschule Wenden Ganztagsschulen mit regelmäßigem Nachmittagsunterricht sind, ist die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die ihr Mittagessen in der Mensa einnehmen, nicht sehr hoch und schwankt von Tag zu Tag stark. Als die Mena eröffnet wurde, war das Chip Bezahlsystem noch nicht in Betrieb. Deswegen mussten die Schüler bar bezahlen. Einige Wochen später ging das Chip Bezahlsystem dann online und die Schüler und ihre Eltern wurden gebeten, sich nun Chips zu besorgen, Geld auf das Konto des Chips zu überweisen und zu beginnen, mit dem Chip zu bestellen und bezahlen. Der Chip ist nicht kostenlos, doch die Kaution von 5 € wird zurückerstattet, wenn der Chip abgegeben wird. Obwohl viele Schüler sich einen Chip holten, gibt es immer noch eine große Anzahl Schüler, die in der Mensa erscheinen, kein Essen am Morgen vorbestellt haben und mit Bargeld zahlen wollen. Dies führte zu Situationen, bei denen mehr als zwanzig Schüler ohne Essen ausgingen. Der Caterer, welcher die Mensa betreibt, muss planen und kann nicht dutzende Mahlzeiten auf Verdacht bereithalten, nur um sie dann wegzuwerfen, wenn niemand kommt, um sie zu essen. Ein Caterer ist eine Firma und jedes weggeworfene Essen ist ein finanzieller Verlust. Ab sofort wird deswegen kein Bargeld mehr akzeptiert. Mahlzeiten werden nur für die vorbereitet, die sie vorbestellen.

 

Our school cafeteria (Mensa) opened in September 2010 (see Essen marsch). As neither KAS nor Realschule Wenden are all-day schools with regular classes for everyone in the afternoon the number of students who have their lunch at the cafeteria is not very high and varies greatly from day to day. When the cafeteria opened the chip payment system wasn’t operational yet. So students had to pay cash. Some weeks later when the chip payment system became operational students and their parents were asked to get chips, transfer money to the chip’s account and start ordering and paying with this chip. The chip isn’t free but the deposit of 5 € is refunded when the chip is returned. Although many students got a chip there is still a big number of students who show up at the cafeteria who do not pre-order their meal in the morning and who want to pay cash. This led to situations when more than twenty students couldn’t get a meal. The caterer who runs the cafeteria has to plan and can’t hold dozens of meals ready only to throw them away when no one shows up to eat them. A caterer is a business and every meal dumped is money lost. So from now on cash isn’t accepted any longer. Meals will only be prepared for those who pre-order.

Fußball gespielt

September 27th, 2011

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres startete auch eine neue Reihe von Fußballwettkämpfen. Am Donnerstag der letzten Woche fuhr eine unserer Mannschaften nach Attendorn, um in der Vorrunde Fußball Jungen WK III Gruppe 3 zu anzutreten. Die Mannschaft aus Jungen, die zwischen 1998 und 2000 geboren sind, spielten ihre Spiele gegen Mannschaften aus Attendorn und Finnentrop. Diese Mannschaften waren St. Ursula Gymnasium (Attendorn), St. Ursula Realschule (Attendorn), Gemeinschaftshauptschule Finnentrop und Gemeinschaftshauptschule Attendorn. Die Spiele wurden mit zwei Halbzeiten zu je 15 Minuten gespielt mit einer 5 Minuten Pause dazwischen. Das Team der KAS verlor zwei Spiele, spielte eines untentschieden und gewann eines. Damit kamen sie als Dritte aus dem Turnier.

 

With the new school year another round of football contests started. On Thurstday of last week one of our teams travelled to Attendorn to play in the preliminaries of Football WK III Boys Group 3. The team of boys born between 1998 and 2000 had to play for matches against teams from Attendorn and Finnentrop. These teams were St. Ursula Gymnasium (Attendorn), St. Ursula Realschule (Attendorn), Gemeinschaftshauptschule Finnentrop and Gemeinschaftshauptschule Attendorn. Matches were played with two half-times and a 5 minute break in between. The KAS team lost two matches, tied one and won the fourth. All this was enough to make them come out third out of the tournament.

Ausgezeichnet – auch ohne Auszeichnung!

September 26th, 2011

Letzte Woche war die Schulministerin von Nordrhein Westfalen, Frau Sylvia Löhrmann, an der Hakemicke Hauptschule in Olpe, die wieder einmal mit einem Preis ausgezeichnet wurde. Vor einigen Monaten war die Olper Hauptschule zu einer der besten Hauptschulen Deutschlands gekührt und mit einem weiteren Preis bedacht worden. Die Hauptschule Olpe ist größer als unsere Schule und eine Ganztagsschule und hat ein neues Gebäude erhalten in diesem Jahr. Mancher mag sich fragen, warum wir keine Preise erhalten haben in den letzten Jahren. Die Antwort ist einfach, wir haben uns seit langer Zeit nicht mehr darum beworben. Die KAS ist eine erfolgreiche Schule. Unser Schulgebäude ist nach Jahren des Renovierens fast neu. Wir schicken seit Jahren Schülerinnen und Schüler aufs Gymnasium. Einer unserer Abgänger, Tim Tölle, vertrat als einer der besten Schüler seine Schule in einem bundesweiten Wettbewerb. Alle Unsere Schüler verließen in den vergangenen Jahren unsere Schule mit Abschluss. Wir sind gut und wissen das, aber es gibt immer Potential zur Verbesserung, auch für die Besten.

 

Last week Minister of Education of Northrhine Westfalia Mrs Sylvia Löhrmann visited Hakemicke Hauptschule Olpe which had yet been awarded another prize. Several months ago the Olpe Hauptschule was named one of the best schools of Germany which earned it another prize. Hauptschule Olpe is a bigger than our school and it is an all-day school and they got a new building this year. Some people migh wonder why our school hasn’t been awarded any prizes over the last years. There is a simple answer to the question – we haven’t applied for any prize in a long time. KAS is a successful school. Our school building is nearly new after years of renovation works. We’ve sent students to Gymnasium every year. One of our graduates, Tim Tölle, was chosen as one of the best of his school to represent it at a national competition. Over the last years all of our students graduated with qualifications. We are good and we know it but there is always room for improvement, even for the best.

Schulpflegschaftsabend 5/6

September 23rd, 2011

Am Donnerstagabend fand das dritte von drei Elternpflegschaftstreffen statt. Die Eltern, welche zusammen kamen, waren die von Schülerinnen und Schülern der Klassen Fünf und Sechs. Bevor die Eltern sich in den Klassenräumen ihrer Kinder versammelten, setzten sie sich in die Aula, wo der Schulleiter unserer Schule, Herr Joachim Winkelmann, ihnen einige grundlegende Informationen über Kommendes der nächsten Monate gab. Er sprach auch über die Schulmensa und forderte die Eltern auf, einen Chip zu leihen, so dass ihre Kinder Mittagsmahlzeiten bestellen können. Wie die Eltern erfuhren, wird es in der Mensa ab sofort keine Essen mehr gegen Bargeld geben. Zwei Lehrer sprachen dann noch über die Skifreizeit und warum Eltern früh mit dem Ansparen beginnen sollten. Danach gingen gingen die Eltern in die Klassenräume und wählten dort ihre Vertreter und redeten über Klassenfahrten und andere Themen.

 

On Thursday evening there was the third of three assemblies of parents of our students. The parents who assembeled were those of Years Five and Six. Before parents met in their children’s classrooms they sat down in the auditorium where the head of our school, Mr Joachim Winkelmann, gave some general information about events in the coming months. He also spoke about the school cafeteria and encouraged parents to lend a chip so their children can order meals for the lunch break. Parents also learned that from now on cash isn’t accepted in the cafeteria. Two teachers talked about the ski trip of Year Seven and why parents should start saving up early. After that part parents went to the classrooms where they elected their representatives and talked about class trips and other topics.

Schulgartenaktivitäten heruntergefahren

September 22nd, 2011

In einem unserer Innenhöfe befindet sich unser Schulgarten. Vielleicht wissen einige von euch, dass wir einmal Hühner hatten in unserem Innenhof und viele Pflanzen. Schülerinnen und Schüler pflanzten sogar Kartoffeln und Kräuter. Sie legten einen Teich an und Obstbäume wurden gesetzt. Vor allem ältere Schüler jäteten Unkraut und gruben den Garten in Frühjahr und Herbst um. Die Hühner sind lange fort und auch der Hühnerstall ist lange Vergangenheit. Es gibt keine Fische mehr im Teich und der Garten liegt brach. Herr Klamp, der über viele Jahre alle Arbeit im Garten leitete gab die Gartenarbeit mit Schülern im letzten Jahr ab und es gibt keinen Nachfolger seither. Unsere Hausmeister nahmen es auf sich, den Garten nun in Ordnung zu halten. Deswegen gibt es jetzt nur Gras und die Obstbäume.

 

In one of the courtyards of our school there is our school garden. Perhaps some of you know that we once had chickens in our courtyard and lots of plants. Students even planted potatoes and herbs. They created a pond and fruit trees were planted. Mostly older students weeded the garden and  in spring and fall they dug up the garden. The chicken have long gone and the coop is a thing of the past too. There are no fishes in the pond and the garden lies fallow. Mr Klamp who oversaw all garden work for many years quit gardening with students last year and no successor has been found. Our caretakers took it upon them to keep the garden in shape. That’s why it’s just grass and the fruit trees now.

Durchfahrt verboten

September 21st, 2011

Die meisten Menschen, die an unserer Schule zu tun haben, wissen dass der Schulhof für Verkehr gesperrt ist. Diejenigen, die mit ihrem Fahrzeug auf den Schulhof wollen, müssen fragen. Gegenwärtig ist die Schranke, welche Fahrzeugen die Zufahrt zum Schulhof sperrt, wieder einmal defekt. Während der ersten Woche des neuen Schuljahres installierten Mitarbeiter des Bauhofs Wenden Poller, die den Zugang für Fahrzeuge zum unteren Schulhof sperren.

 

Most people who have business at our school know that the schoolyard is off limits for traffic. Those who want to drive their car onto the schoolyard have to ask. Right now the gate which keeps vehicles off the schoolyard is broken once more. During the first week of the new schoolyear workers of the community of Wenden installed three bollards to block vehicle access to the lower schoolyard.

Infotreffen Firmvorbereitung

September 20th, 2011

Heute Morgen versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler der Klassen Neun und Zehn, die nächstes Jahr ihre Firmung haben werden, in  der Aula zu einer neunzigminütigen Veranstaltung mit dem Diakon Hermann Klement vom Pastoralverbund Wendener Land. Herr Klement hatte um dieses Treffen gebeten, um unseren Schülern das Programm vorzustellen, mit welchem sie sich auf ihre Firmung am Ende des Schuljahres vorbereiten werden. Das Programm beginnt zum Ende des Jahres und ab Januar 2012 wird auch der Religionsunterricht die Firmvorbereitung mit integrieren. Zum Programm gehören auch weitere Aktionen, Workshops und Praktika in sozialen Einrichtungen wie Altenheimen. Einige der Module können ausgewählt werden, andere wie die Katechese sind verpflichtend. Weitere Informationen können bei Herrn Klement per E-Mail erfragt werden diakon.klement@pv-wendener-land.de

This morning all students of Year Nine and Ten who will have their Communion next year assembled in the auditorium for a 90 minute meeting with decon Mr Hermann Klement from the parish of Wenden. Mr Klement had asked for the meeting to inform our students about the planned programme which will prepare our students for Confirmation at the end of the school year. The programme will start towards the end of the year and beginning in January 2012 RE will integrate preparations for Confirmation. In addition the programme offers additional activities, workshops and weekend work placements at social institutions such as retirement homes. Some of these modules can be chosen while others such as catecheses are mandatory. For more information students can mail Mr Klement at diakon.klement@pv-wendener-land.de

Keine Gemeinschafts- und keine Verbundschule – nun Sekundarschule?

September 19th, 2011

Vielleicht erinnert man sich daran, dass vor etwa einen Jahr (see Gemeinschaftsschule – auch eine Option für Wenden?) ein Gremium gebildet wurde, welches sich mit den Mögichkeiten beschäftigen sollte, die Zukunft unserer beiden Wendener Sekundarschulen zu gestalten. Die neugewählte Landesregierung aus Sozialdemokraten und Grünen hatten eine neue Schulform erfunden und den Schulträgern als Option angeboten, auf die schrumpfenden Schülerzahlen zu reagieren. Etwa einhundert Schulträger sollen Anträge gestellt haben für die Einrichtung von Gemeinschaftsschulen. Obwohl auch viele CDU geführte Städte und Gemeinden Anträge gestellt hatten auf Einrichtung von Gemeinschaftsschulen traf dieses Schulmodell bei der Landes CDU in NRW auf Widerstand. Ohne ihre Unterstützung würde die Gemeinschaftsschule es nicht ins Schulgesetz schaffen. Nach wochenlangen Kämpfen zwischen den betroffenen Parteien gelang es, zu einem Kompromiss zu kommen. Die Gemeinschaftsschule wurde eingestampft und die Sekundarschule geboren. Jetzt müssen die Schulträger entscheiden. Sie können beim bestehenden Modell bleiben oder eine Sekundarschule oder Gesamtschule einrichten. In Wenden ist damit wieder alles offen. Vermutlich ist die Gesamtschule keine Option, da es in Kreuztal eine sehr erfolgreiche gibt und man auch in Freudenberg an die Einrichtung einer solchen denkt. In Wenden wird man vermutlich auf die Sekundarschule setzen. Wie die dann strukturiert sein wird, entscheidet die Politik, nicht die Schulen. Veränderung wird kommen. Zur Zeit gibt es nicht viel öffentliche Diskussion über das Thema. Wir müssen also abwarten, was die Zukunft bringen wird für die Haupt- und Realschule Wenden.

 

Perhaps you remember that about one year ago (see Gemeinschaftsschule – auch eine Option für Wenden?) a panel was formed to look into options for the future of our two Wenden secondary schools. With the newly elected state government formed by the Social Democrats and the Green Party a new type of school was defined and put out as an option to school districts which were looking for ways on how to cope with shrinking student numbers For many Gemeinschaftsschule seemed a promising way to offer secondary education to their population. About a hundred school districts were said to have applied for installing Gemeinschaftsschulen. Although many CDU led communities had applied for Gemeinschaftsschule this model of school met the opposition of the Christian Democrats of Northrhine Westfalia. Without their support Gemeinschaftsschule wouldn’t make it into law. After weeks of fighting all parties involved managed to settle on a compromise. Gemeinschaftsschule was killed and Sekundarschule was born. Now school districts have to chose. They can stay with the status quo or they can go with either Sekundarschule or Gesamtschule. In Wenden too all is open once more. Gesamtschule is probably no option because there is a very successful one at Kreuztal and Freudenberg thinks about getting one too. Wenden will most likely settle for a Sekundarschule. What it would be structured like will be decided by politics not schools. Change will come. Right now there isn’t much public talk on the subject. So we have to wait and see what the future holds in store for Haupt- and Realschule Wenden.