Die Busbegleiter
Auswahl, Schulung und Einsatz der Buslotsen
Ohne eine enge Einbindung der Schüler in das Projekt würde es nichts werden. Das war allen Beteiligen von Anfang an klar. Mit den Buslotsen nehmen die Schüler die Verantwortung selbst in die Hand.
Auswahl
Die Buslotsen wurden aus den oberen Jahrgängen der Schülerschaft, den neunten und zehnten Schuljahren, ausgewählt. Es wurde dabei versucht, alle in Frage kommenden Klassen möglichst gleich zu beteiligen. Schüler, die sonst als Störer und Rüpel bekannt worden waren, wurden ebenfalls zugelassen, um sie so in die Pflicht zu nehmen. Wichtig war auch, alle Ortschaften mit Haltestellen zu berücksichtigen.
Schulung
Die ausgewählten Schüler wurden und werden von Schulen und Gemeinde in enger Kooperation mit der Verkehrspolizei geschult und auf den Einsatz vorbereitet. Die 10 Punkte, dienen den Busbegleitern als Richtschnur für ihre Arbeit.
Einsatz
Ein Plan regelt die Einsätze der Buslotsen. Immerhin gibt es täglich zwei Zeiten, an denen täglich die Busse zu den Heimatorten fahren. Der Plan soll dafür sorgen, dass sie Belastung auf alle gleich verteilt wird. Es soll so auch vermieden werden, dass einzelne Schüler zu häufig zum Einsatz kommen und so übermäßig viel Unterricht versäumen.
Dienstkleidung
Die Buslotsen tragen bei ihrer Tätigkeit eine signalgelbe Weste, die sie für die Mitschüler kenntlich macht.
Kontinuität
Schon frühzeitig wird man damit beginnen müssen, neue Schüler für den Einsatz als Buslotsen auszuwählen und auszubilden, um die ausscheidenden Schüler aus den zehnten Klassen nach den Sommerferien ersetzen zu können.