November 16th, 2011
Wussten Sie, dass wir unseren ganz eigenen KAS Newsletter haben? Jeder, der Interesse hat, kann sich anmelden und natürlich ist das vollkommen umsonst. Die Zukunft ist digital und die Jahre, in denen alle Informationen von der Schule zu den Eltern in Papierform weitergegeben werden kommt bald zu einem Ende. Informationen über Papier zu verbreiten kostet Geld und macht eine Menge Arbeit. Die Infoblätter müssen gedruckt mehr als 400fach gedruckt, von der Sekretärin abgezählt und von den Klassenlehrern verteilt werden. Alle diese Arbeit kann deutlich verringert werden, wenn man von Papier auf digital wechselt. Aus diesem Grund möchten wir vor allem die Eltern ermuntern möchten, unseren Newsletter zu abonnieren. Das ist ganz einfach und kostet nicht viel Zeit. Man füllt das Formular aus unter Newsletter, überprüft sein Mail-Postfach, bestätigt mit einem Klick über den Link im Mail das Abo und ist fertig.
Did you know that we have got our very own KAS newsletter? Everyone who is interested can subscribe to it and of course it’s completely free. Digital is the future and the years when all information from school to parents was passed on in form of paper will be coming to an end soon. Getting out information on paper costs money and makes lots of work. Information leaflets have to be printed over 400 times, counted for every form by the secretary and given out by form teachers. All of this work can be reduced dramatically by switching from paper to digital. That’s why we want to encourage parents to subscribe to our newsletter. Doing so doesn’t take much time and is very easy. Fill out the form at Newsletter, check your mailbox, click the link in the mail you get to confirm your subscription and you are done.
November 15th, 2011
Am zweiten September 1976, also vor 35 Jahren, war der erste Schultag an der Konrad-Adenauer-Hauptschule Wenden. Etwa 1800 Schülerinnen und Schüler und mehr als 60 Lehrerinnen fanden eine neue Heimat in dem riesigen Schulgebäude. Einer von ihnen war Herr Lambert Cottin. Anders als viele seiner Kolleginnen und Kollegen, die von einer der drei Hauptschulen von Wenden kamen, kam er von einer Grundschule in Welschen Ennest. An unserer Schule unterrichtete er die Fächer, für die er ausgebildet worden war, Physik und Mathematik, und viele andere Fächer, je nach dem Bedarf an unserer Schule. Es gab ein Jahr, in welchem er nicht an der KAS unterrichtete. Er wurde in dieser Zeit an eine andere Schule „verliehen“. Heute gab Herr Cottin im Lehrerzimmer der KAS seinen Ausstand. Wir hoffen, wir sehen ihn ab und an wieder an der KAS und wünschen ihm viel Glück für die Zukunft.
On 2nd September 1976, that’s 35 years ago, there was the first day of school at Konrad-Adenauer-Hauptschule Wenden. About 1800 students and more than 60 teachers found a new home in the huge school building. One of them was Mr Lambert Cottin. Other than many of his colleagues who came from one of the three Hauptschulen of Wenden he came from a primary school at Welschen Ennest. At our school he taught the subjects he had trained for, Physics and Maths, and many other subjects depending on what was needed at our school. There was one year, when he didn’t teach at KAS. Then he was lent to another school. Today Mr Cottin gave his farewell party in the staff room of KAS. We hope to see him back at KAS now and then and wish him good luck for the future.
November 14th, 2011

Am Donnerstag der letzten Woche war die Klasse 6.2 auf einem Tagesausflug, um eine mittelalterliche Burganlage zu besuchen und ein mathematisches Mitmachmuseum. Das mag langweilig klingen, was es aber nicht. Der Besuch auf der Burg Greifenstein, einer mittelalterlichen Burgruine einer einst riesigen Burganlage war ein eher kalter. Ein Führer nahm die Schülerinnen und Schüler mit auf einen Rundgang durch die Burg und eine Glockenausstellung. Draußen war nicht viel zu tun dun von den Türmen, die sonst einen ausgezeichneten Ausblick bieten, war nichts zu sehen außer einer weißen Nebelwand. Gegen Mittag kam die 6.2 am Mathematikum an, einem Museum, in dem Experimentieren ausdrücklich erwünscht ist und die Schüler hatten ausreichend Zeit genau dieses zu tun. Mit einem Blatt mit mathematischen Forschungsäufträgen endete der Besuch und um sechs war der Bus wieder in Wenden, wo die Schüler von ihren Eltern eingesammelt wurden. Einen ausführlicheren Bericht mit Bilder kann man sehen unter 2011 Mathematikum.
On Thursday of last week Form 6.2 was on a day trip to visit a medieval castle and an exhibition about mathematics. This may sound boring to some but wasn’t. The visit to Greifenstein castle, a medieval ruin of a one enormous castle was a rather cold one. A guide led our students around the castle and through an exhibition of bells. Outside there wasn’t much to do and from the towers the usually excellent view was blocked by a white wall of fog. At noon Form 6.2 arrived at Mathematikum, a mathematical science center, and then had lots of time to explore the hands on exhibition. A rallye completed the visit and at six in the evening the coach arrived at Wenden where students were picked up by their parents. Have a look at a more detailed report and additional pictures at 2011 Mathematikum.
November 11th, 2011

Heute besuchten Schülerinnen und Schüler der Klassen Acht den extralangen Bus, der auf unserem Schulhof Station machte. Seinen Namen trägt der Bus auf seiner Haut. Er wird von der Metall- und Elektroindustrie betrieben und von Schule zu Schule geschickt, um Schüler über die Arbeit in besagter Industrie aufzuklären. Im Inneren des Busses mit den undurchsichtigen Fensterscheiben ist alles voll mit High Tech. Am interessantesten ist sicherlich die CNC Fräse, an der die Schüler ermutigt werden sie so zu programmieren, dass sie aus einem Block Aluminium schneiden. Für einige Schüler ist dieses das erste Mal, dass sie sehen, wie Mathematik im Alltag praktisch zum Einsatz kommt. Schüler, die Interesse zeigen, können zusätzliche Informationen über Beruf und Ausbildung dem Zerspanungsmechaniker erhalten.
Today students of Year Eight visited a big extra long coach parked at the lower school yard. This bus carries its name on its skin. Operated by the metal and electronics industry it is sent from school to school to teach students about jobs in said industries. The inside of the bus with windows you can’t see through is full of high tech. Probably most interesting is a CNC lathe which students are encouraged to programme so it cuts away from a block of aluminium. For some students this might be the first time they see mathematics applied to practical use in industrial production. Students who are interested can get additional information about jobs and apprenticeships in careers such as CNC lathe operator.
November 10th, 2011
Unsere Schülerinnen und Schüler der achten Klassen haben zwar noch fast drei Monate bis zu ihrem ersten Praktikum bei einer Firma in oder um Wenden, doch die Vorbereitungen dafür laufen bereits. Am Mittwoch bat Frau Bozsik-Ose, die an der KAS die Praktika koordiniert, die Achtklässler in das Berufsorientierungsbüro. Einige Achter hatten bereits einen Praktikumsplatz in einer Firma gefunden. Für alle jene, die noch ohne einen Praktikumsplatz waren, konnte sie eine reichhaltige Auswahl an Firmen und Berufen anbieten. Sie betonte dabei auch, wie wichtig eine gute Auswahl sei, denn am Ende der Acht werden alle die Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildung anstreben, bereits Bewerbungsschreiben schreiben müssen. Eine der Firmen, bei der sie sich bewerben werden, könnte die sein, bei welcher sie ihr zweiwöchiges Praktikum ableisten werden.
Our Year Eight students may still be nearly three months away from their first work placement in a company in or near Wenden but preparations are already under way. On Wednesday Mrs Bozsik-Ose who coordinates work placements at KAS called Year Eight students into the career orientation office. Some Year Eight students already had found a company for their work placement. For all those who were still without one she offered a choice of companies and professions. She also stressed the importance of a well thought out choice because at the end of Year Eight all of those students who plan to start an apprenticeship will have to write letters of application. One of the companies they will apply at might be the one they do their two week work placement at.
November 9th, 2011
Zeitungen gehören die ganze Woche über zu unserem Alltag hinzu. Gemeinsam mit anderen Medien wie Radio und Fernsehen und auch dem Internet haben sie eine wichtige Funktion in einer funktionierenden Demokratie inne. Sie berichten nicht nur über nationale, örtliche und internationale Ereignisse, sondern untersuchen auch und bilden Meinungen. Darüber hinaus dienen sie zum Ankündigen und Werben. Viele unserer Schülerinnen und Schüler sehen ihre Eltern Zeitung lesen, interessieren sich selbst jedoch nicht für sie. ZEUS zielt darauf ab, dieses zu ändern und bietet Schulen Unterstützung dabei, ein Bewusstsein für die Arbeitsweise von Zeitungen bei Schülern zu schaffen. Schulen können am alljährlichen ZEUS Projekt teilnehmen und erhalten im Projektzeitraum kostenlose Zeitungen für die teilnehmenden Klassen. In der Vergangenheit hat unsere Schule oft an ZEUS teilgenommen, nicht jedoch in den letzten Jahren. Dieses Jahr ist die KAS wieder bei ZEUS dabei. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Newspapers are all around every day of the week. Together with other media like radio and TV and also the internet they perform an important function in a working democracy. They do not only report national, local and international news but also investigate and form opinions. Furthermore they are instruments for announcement and advertisement. Many of our students see their parents reading newspapers but often they themselves are not interested in them. ZEUS aims at changing that and offers schools support in creating an awareness among students about the workings of newspapers. Schools can take part in the annual ZEUS project and get free newspapers for participating forms for the duration of the project. In the past our school often took part in ZEUS, but not so in recent years. This school year KAS is back again with ZEUS. We’ll keep you posted on our ZEUS project.
November 8th, 2011
Im Schuljahr 2010/11 begab sich die Klasse 9.2 auf Segeltörn im holländischen Watten- und Ijsselmeer. Natürlich wurden bei dieser Gelegenheit auch die verschiedenen Aktivitäten an Bord eines Segelschiffs (Segel setzen, Kochen, Schwimmen) auf Video festgehalten. Am 20.10.2011 trafen sich nun die Schülerinnen und Schüler der ehemaligen Klasse 9.2 und schauten, gemeinsam mit einem Teil ihrer Eltern, den fertig geschnittenen Film auf der Großleinwand unserer Aula an. Ein runder Abschluss einer großartigen Woche.
During the second term of the last schoolyear Form 9.2 did a sailing trip on the Ijsselmeer and in adjoining Dutch costal waters. Various activities on board of a sailing ship such as setting sail, preparing meals and swimming were recorded on video. On 20 October 2011 all former students of Form 9.2 and some of their parents met to watch the film on the big screen in our auditorium. It was perfect conclusion of a fantastic week.
November 7th, 2011

Das Lernen stand auf dem Projekttag unserer Schule am ersten Tag nach den Herbstferien ganz zentral auf der Tagesordnung. Lehrer wie auch ausgewählte Schüler und Eltern waren eingeladen. Nach einem Frühstück im Lehrerzimmer startete das Programm mit einer Präsentation durch einer Lehramtsanwärterin. Den Rest des Tages füllten Workshops zu den Lernmethoden. Mittagessen gab es in der Schulmensa, wo dieses sicherlich einer der besten Tage überhaupt war.
Learning took a central place on the agenda of a project day at our school on the first day after the fall break. Teachers as well as select students and parents had been invited. After a breakfast in the staffroom the project set off with a presentation by one of our trainee teachers. The remainder of the day was filled with workshops about learning methods. Lunch was offered in the school’s cafeteria which by this way probably had one of its best days ever.